Sport Veranstaltungen
Wintersporttag und Musischer Tag
Jedes Jahr findet Anfang Februar der Wintersporttag für die Klassenstufen 7-10 statt. Am selben Tag schreiben die Schüler der Kursstufe eine Deutsch-Langzeitklausur, die elften Klassen befinden sich in der Regel im Sozialpraktikum.
Für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 wird ein musischer Tag angeboten, bei dem sie aus verschiedenen Projekten auswählen können: Theaterbesuche, Theaterspielen, Rap-Werksstatt, Chorprojekte, Druckwerkstatt, Töpfern und vieles mehr.
Im Wintersportbereich werden den Klassen 7-10 vielfältige Angebote gemacht. Sie können am Feldberg Ski- oder Snowboard fahren (mit oder ohne Anleitung durch Skilehrer) oder man kann an einer Schneeschuh-Wanderung in Kombination mit Rodeln teilnehmen. Eventuell wird auch Langlauf angeboten. Zur Auswahl steht zudem eine winterliche Wanderung um Hausach, Eislaufen in der Eishalle Offen-burg oder aber ein Panoramabad-Besuch in Freudenstadt.
Die Organisation des Wintersporttages wird von den Sportlehrern getragen, die sich um Reservie-rungen und die Busse kümmern. Die Klassensprecher informieren jeweils ihre Klasse über die Angebote am Wintersporttag, füllen vorbereitete Formulare aus und melden die Schülerzahlen den Sportlehrern, die dann die Preise für jedes Angebot genauer ausrechnen können. Die Klassensprecher oder Klassenlehrer sammeln die Gelder einsammeln.
Alle Veranstaltungen am Feldberg finden ganztägig statt, die übrigen Angebote nur vormittags.
Spiel- und Sporttag
Alle zwei Jahre – an ungeraden Jahreszahlen – finden im Wechsel mit den Projekttagen die Bundesjugendspiele und der Spiel- und Sporttag satt. Projekttage werden an den Jahren mit gerader Jahreszahl angeboten.
Der Spiel- und Sporttag ist eine Veranstaltung am vorletzten Schultag vor den Sommerferien für die Klassen 5-10. Schüler der elften Klassen werden als Schiedsrichter und Gruppenbetreuer eingesetzt.
Die fünften und sechsten Klassen nehmen an einem Völkerballturnier teil, die Klassen 7 bis 10 kön-nen sich zwischen Fußball, Basketball und Beachvolleyball entscheiden.
Ab ca. 11.30 Uhr findet in der Tannenwaldhalle ein Spiel zwischen den besten Einzelspielern gegen die Lehrermannschaft im Basketball und Fußball satt sowie das Völkerballfinale zwischen der Sie-germannschaft aus Klasse 5 gegen die aus Klasse 6. Alle anderen Schüler wohnen diesen Finalspielen als Zuschauer bei.
Bundesjugendspiele
Im Juni /Juli finden alle zwei Jahre (ungerade Jahreszahlen) die Bundesjugendspiele in Leichtathletik statt. Für die Klassen 5-8 ist der Wettbewerb leicht modifiziert (z. B. gibt es im Weitsprung Sprungzonen). Klasse 9 – 10 nimmt unter Original-Wettkampf-Bedingungen teil. Die Schülerleistung kann in Zeugnisnote einfließen
Regelmäßige Wettbewerbe im sportlichen Bereich:
In Fußball, Basketball, Volleyball, Handball nehmen Mannschaften bei Wettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Je nach Interesse und Schülerpotential kommen auch die Sportbereiche Leichtathletik, Gerätturnen und Schwimmen zum Zuge.
Sportabzeichen kann man z. T. im Rahmen der Projekttage erwerben, ein Laufabzeichen in den fünften Klassen im Sportunterricht.
Arbeitsgemeinschaften
Im Moment bestehen folgende Angebote:
- Basketball-AG für die Oberstufe
- Lauf – AG
- Leichtathletik für Unterstufe
- Badminton
- eventuell Mädchen-Fußball
Weitere Aktivitäten:
- Lehrerfußball, Lehrervolleyball
- Schülermentorenausbildung über das Regierungspräsidium