Kriterien für die Bewertung der BOGY–Berichte
Äußere Form:
- Sind Deckblatt, Inhaltsverzeichnis mit Seitenzählung und Literaturverzeichnis enthalten?
- Wurde der Text mit angemessenem Rand und Zwischenüberschriften versehen?
- Ist der Bericht sinnvoll in Abschnitte gegliedert (auch innerhalb eines Teilkapitels)?
- Wurde Schriftart und -größe angemessen gewählt?
- Wurde Blocksatz und automatische Silbentrennung verwendet?
- Werden Zitate gekennzeichnet?
Inhalt:
- Es soll nicht nur wiedergegeben werden, was man getan hat, sondern auch, welchen Sinn diese Tätigkeit macht. Warum tut man was? Welchem Zweck dient die jeweilige Handlung? In welchem größeren Zusammenhang steht sie? Was gilt es dabei zu beachten und warum?
- Thematisiert der BOGY-Bericht alle geforderten inhaltlichen Aspekte? (Persönliche Eignung und Neigung, Erfahrungen bei der Suche nach einer Erkundungsstelle, Vorstellung der Erkundungsstelle, Protokoll der eigenen Tätigkeit, Profil des Berufsfeldes (Ausbildungsgang, fachliche und persönliche Voraussetzungen), Persönliche Schlussfolgerung)
- Wurde die Erkundungsstelle, die eigene Tätigkeit und das Berufsfeld in angemessener Ausführlichkeit beschrieben?
- Werden eingefügte Bilder, Graphiken, Statistiken auch erklärt?
- Wurde die eigene Tätigkeit nicht nur beschrieben, sondern wurde auch über die auftretenden Schwierigkeiten oder die positiven Erfahrungen reflektiert?
- Hat man sich auch wirklich mit den eigenen Fähigkeiten und Schwächen, mit den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Berufs auseinandergesetzt?
- Sind die Ausführungen für einen Außenstehenden verständlich?
- Wurden Sekundärquellen nicht nur zitiert oder in den Anhang gestellt, sondern auch ausgewertet?
Sprache:
- Ist der Satzbau korrekt und abwechslungsreich?
- Werden treffende und abwechslungsreiche Formulierungen verwendet?
- (Allerweltsausdrücke wie „machen“, „solche Dinge“ etc. und häufige Wortwiederholungen gilt es zu vermeiden.)
- Beherrscht der Schüler / die Schülerin Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?
- Entsprechen die Formulierungen einer sprachlichen Logik (z. B.: Werden Haupt- und Nebensätze mit passender Konjunktion verknüpft?)
- Stil (Ein stilistischer Mangel wäre z.B. die Verwendung von unnötigen Füllwörtern, umgangsprachlichen Wendungen – außerdem: einseitige Hypotaxe oder Parataxe …)