Märchen
Allgemeines
Unterhaltsame, wunderbar-fantastische Erzählung; bei mündlicher Überlieferung mit Varianten (-> “Volksmärchen”) oder von Schriftstellern – meist aus der Romantik – geschrieben ( -> “Kunstmärchen).
Wichtige Namen:
Ludwig Tieck, Novalis, Bettina von Arnim, Clemens von Brentano, E.T.A. Hoffmann, Eduard Mörike
Abgrenzende Merkmale zu ähnlichen Textsorten:
- ohne Göttersphäre ( -> Mythos )
- ohne historische oder geographische Bezüge (->Sage) ohne religiöse Dimension (->Legende)
Es gibt allerdings auch nicht klar abgrenzbare Mischformen!
Elemente des Wunderbar-Fantastischen:
- Schauplatz: überall und nirgends (mit sehr vager Ortsangabe -> z.B. “hinter den sieben Bergen”)
- Zeitlosigkeit: irgendwann früher oder jetzt noch Aufhebung von Natur- und Kausalgesetzen
- Verwandlungen
- sprechende Tiere/Pflanzen/Gegenstände
- übernatürliche Fähigkeiten
- Auftritt von Fabelwesen (Drachen, Hexen, Riesen, Zwergen u.ä.)
- symbolhafte Farben und Zahlen
- glückliche Lösungen gemäß Wunschdenken
- eine ausgleichende Gerechtigkeit bringt alles in Ordnung
Personencharakteristik und Handlungsaufbau
- konzentriert auf eine heldenhafte Hauptperson
- Figuren ohne psychologisches Innenleben, stattdessen totale Schwarz- Weiß-Zeichnungen der Eigenschaften (gut-böse, schön-hässlich, tapfer-feige, dumm-schlau), keine Zwischenstufen
- typisiertes Personal (König, Königstochter, böse Schwestern, Stiefmütter, arme Handwerker)
Sprachliche Gestaltung
- formelhafte Wendungen am Anfang und am Schluss (“Es war einmal” …. “Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute”)
- Vorliebe für wörtliche Rede in Dialogform
- überwiegend parataktischer Satzbau (gleichartige Sätze in Reihe hintereinander)
-häufig mit altertümlichen Ausdrücken/Wendungen oft Genitivobjekt, wo heute Präpositionalphrasen
Handlungsgang nach folgendem Muster
- späterer Held zunächst schwer vom Schicksal geschlagen oder durch Umstände, durch Ereignisse oder das böse Umfeld stark benachteiligt
- des Helden Auszug/Vertreibung/Missachtung/Verarmung/körperliche Schädigung/sonstige Benachteiligung
- Da er gut ist: mögliche Bewährung über die Bewältigung einer gestellten (meist dreiteiligen) Aufgabe oder eines Rätsels
- Existenz eines Gegenspielers/einer bösen Macht; dadurch werden der Lösung in allen Schritten Hindernisse in den Weg gelegt
- Hilfe erhält der Held durch eine übernatürliche Kraft (zum Beispiel Fee oder Zauberer), aber erst dann, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind
- Sieg des Helden; ganz allgemein auch Sieg des Guten und Herstellung einer harmonischen Weltordnung unvorstellbar hohe Belohnung des Helden und der Guten, gleichzeitig aber auch extrem grausame Bestrafung der Bösen
WICHTIG: Das Märchen ist einsträngig aufgebaut und ohne Nebenhandlungen!