Profilfächer ab Klasse 8
Am Ende der Klasse 7 entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil mit NWT (Naturwissenschaft und Technik) und dem sprachlichen Profil mit Spanisch oder Latein bzw. Französisch als dritter Fremdsprache. Sowohl NWT als auch die dritte Fremdsprache werden mit vier Wochenstunden als Hauptfächer unterrichtet. Zur Belegung des sprachlichen Profils besteht unabhängig von der bereits gewählten Fremdsprachenkombination die Möglichkeit, Spanisch als dritte Fremdsprache zu wählen. Als Alternative zu Spanisch haben die Schülerinnen und Schüler, die bereits Französisch lernen, die Möglichkeit, Latein zu wählen. Umgekehrt besteht die Möglichkeit Französisch zu wählen, falls Latein als zweite Fremdsprache belegt wurde. Eine Französischklasse kann ab 12, eine Lateinklasse ab acht gemeldeten Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden. Ob diese Schülerzahlen zustande kommen, kann selbstverständlich nicht garantiert werden. Diese Tatsache muss bereits bei der Wahl in Klasse 5 bzw. 6 berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler, die Latein ab der 8. Klasse belegen, können bei Bestehen einer Zusatzprüfung in Klasse 10 das Latinum erwerben. Mit der Wahl des sprachlichen oder des naturwissenschaftlichen Profils ab der 8. Klasse ist für die Schüler eine wichtige Schwerpunktsetzung verbunden, denn diese Entscheidung prägt ihre Schullaufbahn bis einschließlich Klasse 10. Entweder entscheiden sich die Schüler für eine zusätzliche Fremdsprache oder für eine intensivere naturwissenschaftliche Bildung. Im Unterschied zu NWT können die modernen Fremdsprachen – und eventuell auch Latein- bis zum Abitur weitergeführt werden. Vor der Wahl des Profils werden die Schüler und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten jeweils ausführlich durch die Schulleitung informiert. Während der Informationsveranstaltungen werden neben den organisatorischen Konsequenzen vor allem die Kriterien für die Entscheidungsfindung im Mittelpunkt stehen. Hierbei werden Entscheidungshilfen gegeben, die es ermöglichen, Neigung und Eignung der Schüler zu ermitteln, um eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. Die Informationsveranstaltungen und die verbindliche Wahl des Profils finden in den 7. Klassen im Laufe des zweiten Halbjahres mit so großem Abstand statt, dass genügend Zeit für die Entscheidungsfindung bleibt.