Ergebnisse der Juniorwahl am RGG
Die Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 10 bis J2 haben am Donnerstag, den 23.9 an der Juniorwahl teilgenommen. Im Rahmen dieses Bundesprojekts der Bundeszentrale für politische Bildung stimmten die Schülerinnen und Schüler mit den Wahlzetteln des Wahlkreises Schwarzwald-Baar über die Sitzverteilung im Bundestag ab. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Von 356 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern gingen 328 zur Wahl. Diese Wahlbeteiligung von 92,1 % liegt weit über dem Wert der tatsächlichen „Senior“-Wahl. Fehlende Stimmen sind vor allem mit Krankmeldungen der Schülerinnen und Schüler am Tag der Wahl zu erklären.
Das Zweitstimmenergebnis unserer Schülerinnen und Schüler überrascht. Die Parteien der aktuellen Großen Koalition werden abgestraft. Insbesondere schafft es die CDU (4,3 %) nicht einmal über die 5%-Hürde. Stärkste Kraft wird die FDP (32,0 %), dicht gefolgt von den Grünen (30,5 %). Über die Sperrklausel schafft es nur noch die Linke (7,6 %) in das Parlament. Chancenlos spielt die AfD (0,9 %) keine Rolle bei der Abstimmung unserer Schülerinnen und Schüler. Auffallend ist der Stimmenanteil an die sonstigen Parteien (9,8 %). Dabei liegt die Satirepartei Die Partei (2,1 %) vor der Tierschutzpartei (1,8 %), den Piraten (1,5 %), den Freien Wählern (1,2 %) und der Basis (1,2% ). Die restlichen Parteien wurden lediglich von ein oder maximal zwei Schülerinnen oder Schülern gewählt.
Bei der Erststimme fand ein echter Wahlkrimi statt. Mit lediglich einer einzigen Stimme Vorsprung sichert sich Dr. Marcel Klingel (FDP, 88 Stimmen) vor Thomas Bleile (Grüne, 87 Stimmen) das Direktmandat. Im Vergleich zur Zweitstimme ist das deutlich bessere Abschneiden der Kandidaten der CDU (Frei, 58 Stimmen) und SPD (Türk-Nachbaur, 58 Stimmen) augenfällig.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Wahlvorstand, der sich aus den Schülerinnen und Schülern der beiden Leistungskursen Gemeinschaftskunde J2 zusammensetzte. Sie sorgten mit großer Freude und Ernsthaftigkeit für einen reibungslosen Wahlakt und eine ganz besondere demokratische Atmosphäre am RGG. Nach Schließung der Wahllokale wurde direkt mit der Auszählung begonnen. Bemerkenswert ist, dass einige solch eine Freude an diesem Engagement hatten, dass sie sich bereits entschieden haben, bei der nächsten („Senior“-)Bundestagswahl als Wahlhelferin oder Wahlhelfer einen weiteren Beitrag für unsere Demokratie zu leisten.
Text und Grafik:
Simon Stocker