Friedenstag
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Erstmalig findet am Robert-Gerwig-Gymnasium ein Friedentag statt. Der Friedenstag ist ein kostenloses Angebot des Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD) für Schulen. Er fördert das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft und im Schulalltag. Die Aktion kombiniert Sport, Workshops und gesellschaftliches Engagement für Friedensprojekte in Konfliktregionen.
Eines der zentralen Elemente ist der Friedenslauf. Es ist ein Sponsorenlauf, das heißt: Im Vorfeld des Friedenstags suchen sich die Schüler*innen Personen, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag für die Friedensarbeit des forumZFD spenden.
Zusätzlich zum Friedenslauf bietet das forumZFD am Friedenstag auch Workshops für alle Teilnehmer*innen an. Ziel der Workshops ist es, die Konfliktfähigkeit der Schüler*innen zu fördern, zum Perspektivwechsel zu ermutigen und Ideen für ein friedliches Miteinander in der Schule und im Alltag zu erarbeiten.
Was passiert am Friedenstag?
Am Friedenstag gehen die Schüler*innen beim Friedenslauf an den Start und besuchen vorher oder hinterher einen 90-minütigen Workshop. Die Workshops finden im Schulgebäude statt, der Friedenslauf startet im Wald oberhalb des Sportplatzes des SV Hausach.
8:10 Uhr bis 9:40 Uhr: Friedenslauf Gruppe A, Workshops Gruppe B
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: Friedenslauf Gruppe B, Workshops Gruppe A
Gruppe A |
Gruppe B |
5b, 5d, 6b, 6d, 7b, 7d, 8b, 8d, 8d, 9b, 9d, 11a, 11b, 11c, Gk-Lk von STR, J2 |
5a, 5c, 6a, 6c, 7a, 7c, 8a, 8c, 9a, 9c, 10a, 10b, 10c, 10d, J1 (außer Gk-Lk von STR) |
Hier finden Sie die Themen der einzelnen Workshops der Klassen:
Klassen |
Thema des Workshops |
5a 5b |
Frieden durch Freundschaft im Libanon In diesem Workshop erfahren die Schüler*innen am Beispiel von Gleichaltrigen aus dem Libanon, wie durch Begegnung, Dialog und Verständigung untereinander die Grundlagen für ein friedliches Miteinander gebildet werden, sich sogar Freundschaften unter ehemals verfeindeten Gruppen entwickeln können. Durch interaktive Methoden übertragen sie das Gelernte auf den eigenen Lebensbereich und entwickeln Fähigkeiten zum Perspektivwechsel, zum Umgang mit Vielfalt und zum verantwortungsbewussten Handeln. Das Konzept für diesen Workshop entstand auf der Grundlage von Interviews, die mit Kindern und Jugendlichen in Tripoli (Libanon) geführt wurden. |
5c 5d |
Frau von Hier und Herr von Dort Mit Hilfe der beiden fiktiven Figuren Herr von Dort und Frau von Hier gehen Theaterpädagogin und Schauspielerin Heike Werntgen und der aus dem Kinderfernsehen bekannte „Fug“ auf die Hintergründe von Zuwanderung, Flucht und Fremdsein ein. Die Schüler*innen entwickeln, angeregt von einer Ausgangsszene mit Herrn von Dort und Frau von Hier, eigenständig Szenen und setzen sich so kreativ mit den Themen Fremdsein und Ankommen auseinander. Insbesondere erarbeiten sie Ideen für ein gelungenes Zusammenleben „neuer Nachbar*innen“. |
6a 6b |
Ich bin ich und du bist du – ein Theaterworkshop In diesem Workshop lernen die Schüler*innen von dem syrischen Theatermacher Mudar Ramadan (schau-)spielerisch Strategien und Techniken kennen, mit deren Hilfe sie trotz der Unterschiede, die sie ausmachen, ein Teil einer Gruppe sein können. Durch Theaterspiele und Übungen erfahren sie die Bedeutung und die Kraft, die vom Zusammenhalt in einer Gruppe ausgeht. Dabei werden sie ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln, wie sie sich selbst als Individuum aktiv in die Mitgestaltung der Gruppe einbringen können. Es geht um ein Verständnis dafür, wie wir friedlich und respektvoll als Gemeinschaft zusammenleben können. Es geht um Respekt, Toleranz, Solidarität und Frieden. Zum Abschluss werden die gemachten Erfahrungen gemeinsam diskutiert und ausgewertet. |
6c 6d |
Gemeinsam für ein friedliches Miteinander – im Libanon und in unserer Klasse In diesem Workshop lernen die Schüler*innen Friedensprojekte aus dem Libanon kennen und erfahren von Menschen dort, die Grenzen und Vorurteile durch Dialog und Begegnung überwinden. Darauf aufbauend erarbeiten sie Projektideen für ein gelungenes Miteinander an der eigenen Schule. Denn: In jeder Schule, in jeder Klasse, treten Konflikte auf. Konflikte sind manchmal unaussprechlich und unausgesprochen. Verändern sich diese Herausforderungen, wenn die Schüler*innen Fluchterfahrung haben? Wie gehen wir überhaupt mit Konflikten um? Wie benennen wir das Unausprechliche? Aufbauend auf den Beispielen aus dem Libanon erarbeiten wir in kleinen Rollenspielen Strategien des Verstehens und der friedlichen Auseinandersetzung in Konflikten. |
7a und 7b |
Wie geht eigentlich Frieden? In diesem Workshop lernen die Schüler*innen Friedensprojekte aus dem Libanon kennen. Sie beschäftigen sich mit den Geschichten von Menschen, die Grenzen und Vorurteile durch Dialog und Begegnung überwinden. Darauf aufbauend erarbeiten sie Projektideen für ein gelungenes Miteinander an der eigenen Schule.
|
7c und 7d |
Frieden durch Freundschaft im Libanon In diesem Workshop erfahren die Schüler*innen am Beispiel von Gleichaltrigen aus dem Libanon, wie durch Begegnung, Dialog und Verständigung untereinander die Grundlagen für ein friedliches Miteinander gebildet werden, sich sogar Freundschaften unter ehemals verfeindeten Gruppen entwickeln können. Durch interaktive Methoden übertragen sie das Gelernte auf den eigenen Lebensbereich und entwickeln Fähigkeiten zum Perspektivwechsel, zum Umgang mit Vielfalt und zum verantwortungsbewussten Handeln. Das Konzept für diesen Workshop entstand auf der Grundlage von Interviews, die mit Kindern und Jugendlichen in Tripoli (Libanon) geführt wurden. |
8a und 8b |
Gesprächsrunden zu Flucht, Krieg und Migration In dem Workshop berichtet Referent Elyas Alyas aus Syrien von seiner Fluchtgeschichte und dem Ankommen in Deutschland. Anschließend haben die Schüler*innen Gelegenheit, Fragen zu stellen. Klischees und Vorurteile, die dabei zur Sprache kommen, werden diskutiert und unter Umständen entkräftet. Im Anschluss werden Möglichkeiten zum Engagement anhand des Beispiels der Bonner Initiative für Flüchtlinge e.V aufgezeigt. |
8c und 8d |
Wie geht eigentlich Frieden? In diesem Workshop lernen die Schüler*innen Friedensprojekte aus dem Libanon kennen. Sie beschäftigen sich mit den Geschichten von Menschen, die Grenzen und Vorurteile durch Dialog und Begegnung überwinden. Darauf aufbauend erarbeiten sie Projektideen für ein gelungenes Miteinander an der eigenen Schule. |
9a und 9b |
Inspire your humanity! In diesem Workshop berichten die Referentinnen Batoul Almahmoud und Judy Alchalabi von ihrer Arbeit in der Organisation Molham Volunteering Team. Das Molham Volunteering Team ist eine in Deutschland, Frankreich, Jordanien, Schweden, Norwegen, Kanada und in der Türkei registrierte Non-Profit Organisation, die von einer Gruppe syrischer Studierender gegründet wurde. Das Ziel ist es, den Binnenvertriebenen in Syrien und syrischen Geflüchteten in den Camps der benachbarten Länder, Hilfe zu leisten, indem sie sich um die Sicherung der Grundbedürfnisse kümmern und Bildungschancen eröffnen. Die Schüler*innen lernen die Organisation kennen und tauschen sich über die humanitäre Situation von Geflüchteten aus Syrien aus. Nicht zuletzt erfahren sie, wie sie sich selbst für Geflüchtete aus Syrien stark machen können. |
9c 9d |
?????? |
10a 10b 10c 10d 11a 11b 11c Gk-Lk von STR |
Filmvorführung Asyland 2.0 „Asyland“ ist ein Film über Deutschland. Wie sieht das Leben der Menschen aus, die in Deutschland Asyl und Zuflucht suchen? „ASYLAND unterscheidet sich von vielen anderen Dokumentationen. Denn in diesem Film wird mit den Flüchtlingen geredet – und nicht über sie.“ (WDR) In einer anschließenden Diskussion thematisieren die Referent*innen mit den Schüler*innen auch die aktuelle Situation der vielen Menschen, die aus der Ukraine fliehen, und eröffnet den Blick für die Umstände und Lebenslage von Menschen auf der Flucht. |
J1 (außer Gk-Lk von STR) J2 |
Die Combatants for Peace – ein anderer Weg ist möglich Dieser Workshop widmet sich der Arbeit der Combatants for Peace – einer Gruppe ehemaliger Kämpfer*innen aus Palästina und Israel, die gemeinsam für die Einhaltung der Menschenrechte und ein Ende der Gewalt im Nahen Osten einsteht. Der Referent arbeitet mit Ausschnitten aus dem Film „Disturbing the Peace“ – einer außergewöhnlichen Dokumentation, die das mutige Engagement der Combatants for Peace seit ihrer Gründung zeigt. Sie erzählt in beeindruckenden Bildern und Geschichten von persönlichen Schicksalen der Menschen, die sich bewusst von ihrer aktiven Teilnahme im bewaffneten Konflikt abwenden. Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten die Schüler*innen, wie die Combatants for Peace sich für die gewaltfreie Überwindung des Nahostkonfliktes einsetzen und was sie selbst – für ihren eigenen Schulalltag – daraus lernen können. |
Kommen Sie gerne zum Spendenlauf Ihres Kindes an die Laufstrecke und feuern Sie Ihr Kind an. Wir alle freuen uns über ein möglichst großes Publikum. Sollten Sie bereit sein, uns am Friedenstag aktiv zu unterstützen (z.B. Verpflegung, Stempeln, Strecken-Posten), kommen Sie gerne bis zum ??? auf uns zu – am besten per Iserv-Mail an birgit.lehmann@rgg-hausach.de
Wie kann ich spenden?
Die Lehrer*innen tragen noch am Lauftag die gelaufenen Runden der Schüler*innen in die Sponsoringkarte ein. Mit dieser Karte kann Ihr Kind dann seine Sponsor*innen über seine Erfolge informieren, damit diese ihr Spendenversprechen einlösen.
Dazu klicken die Spender*innen nach dem Lauf unter www.forumZFD.de/friedenstage/schulen auf die Online-Spendenaktion des Robert-Gerwig-Gymnasiums Hausach und übermitteln Ihre Spende ganz einfach per PayPal, Sofort-Überweisung oder Sepa-Lastschrift. Bei Bedarf können die Spenden auch auf das untenstehende Konto überwiesen oder der Schülerin bzw. dem Schüler bar mit in die Schule gegeben werden.
Spendenkonto: *falls Spendenquittung erwünscht |
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Für Spendenbeträge ab 25 Euro stellt das forumZFD gerne Spendenbescheinigungen aus. Setzen Sie dafür im Online-Formular einfach ein Häkchen unter „Spendenquittung erwünscht“ oder geben Sie im Betreff Ihrer Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse an. Bargeldspenden können wir leider nicht bescheinigen.
Wofür laufen die Schüler*innen?
Das forumZFD setzt sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene national und international für ein friedliches Zusammenleben ein. Mit den Friedenslaufspenden stärkt das forumZFD Friedensprojekte, z.B. in der Ukraine oder im Nahen Osten, die eine gewaltfreie Konfliktbearbeitung durch Dialog, Vermittlung und Versöhnung fördern. Beispiele für die Friedensarbeit des forumZD finden Sie auf den Sponsoringflyern oder auf unserer Homepage unter www.forumZFD.de/friedenstage/spenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße
Ihr Orga-Team
Frau Glöckler, Frau Lehmann, Herr Stocker und Herr Uhl