Herzlich Willkommen im Schuljahr 2022/23
Liebe Schulgemeinschaft,
ich wünsche euch und Ihnen allen, dass jede*r die Ferien zur Erholung nutzen konnte, um wieder mit Kraft und neuer Energie in dieses Schuljahr zu starten. Ein Schuljahr, in dem nach derzeitigem Stand wieder sehr vieles sein wird, wie es vor der Pandemie war. Ende des vergangenen Schuljahres konnten wir bereits erleben, wie schön es ist, wenn das Schulleben vielfältig und quirlig ist – hoffen wir darauf, dass uns all diese Möglichkeiten lange erhalten bleiben. Wir können in diesem Schuljahr jedenfalls weitere AGs wie eine Film & Foto-AG, eine AG zur Musikproduktion oder auch Informatik-AGs für die Klassen 10 und 11 anbieten. Auch ist das RGG ab diesem Schuljahr Netzwerkschule für Jugend debattiert. Damit können wir ein außerunterrichtliches Angebot von über 20 Arbeitsgemeinschaften vorstellen, worüber Herr Kurz Ende der ersten Schulwoche noch separat informieren wird.
Verstärkung im „Team RGG“
Ab diesem Schuljahr begrüßen wir als Verstärkung im „Team RGG“ Frau Patricia Klausmann (M, Bio) und Herrn Michael Neumaier (M, Sport) im Lehrerkollegium. Mit Lena Mayer konnten wir wieder ein Eigengewächs als Bufdi (Bundesfreiwilligendienstleistende) gewinnen und ab Oktober wird Frau Sabine Schmieder das Sekretariat komplettieren. Ich heiße alle vier herzlich willkommen und wünsche ihnen viel Freude bei der Arbeit mit uns am Robert-Gerwig-Gymnasium.
Ausbau des Unterstützungsangebotes
Dass die Schulschließungen nicht ohne Folgen geblieben sind, ist unschwer zu erkennen. Daher hatten wir bereits im letzten Schuljahr die Unterstützungsangebote in Klasse 5 ausgebaut. Die durchweg positiven Erfahrungen haben uns dazu veranlasst, diese Unterstützungsangebote nun zu erweitern. So haben ab dem Schuljahr 2022/23 die Deutschlehrer*innen der 5. und 6. Klassen eine halbe zusätzliche Wochenstunde, die Mathe- und Englischlehrkräfte in Klasse 6 und die Lehrer*innen der 2. Fremdsprache in Klasse 7 eine ganze Stunde mehr zur individuellen Förderung ihrer Schüler*innen. Zu diesen Plus-Stunden werden die Kinder von ihren Fachlehrer*innen nach Bedarf eingeladen, um Lücken aufzuarbeiten und besondere Förderung in Kleingruppen aus dem eigenen Klassenverband zu erhalten.
Darüber hinaus werden wir für ältere Jahrgänge wieder Rückenwind-Kurse in Mathematik und Französisch anbieten.
Erfreulicherweise können wir eine Kooperation mit der Musikschule schließen, um unsere Chorarbeit weiter zu unterstützen und auszubauen.
Der erste Schultag
Das Schuljahr beginnt am Montag, 12. September 2022, für die Klassen 6 bis J1 um 7:40 Uhr gemeinsam mit den Klassenlehrer*innen. Hier werden die neuen Stundenpläne ausgegeben und Organisatorisches besprochen. In den Stunden drei bis sechs findet Unterricht nach Plan statt. Die 7. Klassen haben montags Sport und bringen bitte bereits am Montag ihre Sportsachen mit. Um 12:40 Uhr endet der erste Schultag für alle Klassenstufen.
Die Jahrgangsstufe 1 trifft sich um 7:40 Uhr und die J2 um 8:30 Uhr mit der Schulleitung und Oberstufenberatung in der Gymnasiumshalle.
Am Nachmittag empfangen wir unsere neuen Fünftklässler um 17:00 Uhr in der Gymnasiumshalle.
Teststrategie des Landes
Der Ministerrat hat beschlossen: Schüler*innen und dem Personal in Schulen sind für die „Schnupfensaison“ (Zeitraum vom 3. 10. bis 20.12.2022) einmalig jeweils vier Selbsttests zur Durchführung von bei Bedarf erforderlichen Testungen außerhalb der jeweiligen Einrichtungen bereitzustellen. Damit setzt das Land eine Empfehlung des Expert*innenrates der Bundesregierung um, die generell bei stabiler Infektionslage eine Reduktion der Testung auf SARS-CoV-2 auf symptomatische Personen vorsieht. Diese einmaligen vier Tests bilden damit ein Vorsorgeangebot zum Testen außerhalb der Einrichtungen bei Bedarf und ersetzten nicht das allgemeine Testsystem bei Symptomen mittels PCR-Test durch eine Hausärztin/einen Hausarzt.
Wir werden diese Tests voraussichtlich in der letzten Septemberwoche ausgeben können. An dieser Stelle bitte ich darum, nach wie vor aufmerksam gegenüber Krankheitssymptomen zu sein und sich verantwortungsbewusst zu verhalten, um einen möglichst geringen Infektionseintrag in der Schule zu haben, damit möglichst lange ein unbeeinträchtigter Schulbetrieb aufrechterhalten werden kann.
Wir bitten um Mitteilung von Änderungen und krisenhaften Situationen unserer Schüler*innen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir als Schule dann am besten pädagogisch mit unseren Schüler*innen umgehen können, wenn wir über einschneidende Ereignisse im privaten Umfeld (Unglücks- oder Todesfälle, Erkrankungen, Trennung der Eltern etc.) informiert sind. Daher bitte ich Sie, die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder oder die Schulleitung über solche Belastungsfaktoren für Ihre Kinder zeitnah zu informieren. Selbstverständlich gehen wir vertraulich und immer in Absprache mit Ihnen mit diesen Informationen um.
Auch bitten wir Sie, uns Notfall-Informationen zur Verfügung zu stellen, für den Fall, dass ein*e Schüler*in an einer (chronischen) Krankheit leidet, die gezieltes Handeln erfordert, wie z.B. Medikamentengabe. Selbstverständlich gehen wir vertraulich und nur in Absprache mit Ihnen mit diesen Informationen um. Bitte nutzen Sie dafür das Schüler-Notfallblatt (als docx– oder PDF-Dokument), welches Sie an den/ die jeweilige Klassenlehr*in oder die Schulleitung geben.
Folgende Termine sind für das erste Halbjahr bereits geplant:
Nun wünsche ich uns allen einen guten Start in ein schönes und erfolgreiches neues Schuljahr – vielleicht ja mit dem Fahrrad im Team Robert-Gerwig-Gymnasium beim Stadtradeln!
Mit besten Grüßen
Mathias Meier-Gerwig
– Schulleiter –