Technik spielend begreifen
Seit Beginn des Schuljahres können Schülerinnen und Schüler am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach in der Unterstufe an der Fischertechnik-AG teilnehmen. Hier können Sie spielerisch grundlegende technische Fertigkeiten erlernen. Neben dem Spaß am Bauen und Konstruieren erwerben die Kinder nebenbei ein fundiertes Verständnis in einigen technischen Bereichen wie Statik, Elektronik, Mechanik und Robotik. Dies ist nicht nur für ihre Schullaufbahn in den Mint-Fächern – insbesondere in Physik, Informatik und dem naturwissenschaftlichen Profilfach NWT (Natur, Wissenschaft und Technik) – von großem Vorteil, sondern bereitet sie auch auf einen möglichen technischen Beruf vor. Damit die Schülerinnen und Schüler sehen, wo ihre Bildungsreise hingehen könnte, steht die AG außerdem in Kontakt mit der Firma Vega aus Schiltach, dem Bildungspartner der Schule. Die Azubis der Firma kommen in die AG und zeigen bei ausgewählten Bauteilen aus den Technika-Kästen, wie sie funktionieren und in der Industrie dann wirklich aussehen. Eindrucksvoll für die Schülerinnen und Schüler ist es, dann zu sehen, dass der in ihrem Baukasten 5 cm große Druckluftbehälter bei der Firma Vega in Wirklichkeit eine Größe von über 2 m hat.
Nach einigen Monaten des Lernens, Planens und Bauens in der AG sind nun die ersten größeren Projekte fertig gestellt und konnten stolz im Schulgebäude ausgestellt werden.
Hierzu werden die Technika-Sets der Bildungsregion Ortenau verwendet, deren Gesamtwert von 3800 € der Förderverein gestellt hat. Diese bieten eine große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten, sodass von stabilen Wassertürmen bis hin zu selbstfahrenden Autos nahezu jede Idee realisiert werden kann. Nachdem beim ersten Projekt ein Wasserturm gebaut werden sollte, wird zurzeit fleißig an eigenen Murmelbahnen gearbeitet, die natürlich am Ende einen eigenen Murmelaufzug haben sollen. Für die Projekte gibt es allerdings keine Anleitung, denn die Schülerinnen und Schüler müssen ihre eigenen Ideen umsetzen und in den großen sortierten Kästen die benötigten Teile selbst aussuchen. Natürlich funktioniert da nicht alles auf Anhieb, aber mit Geduld und kreativen Lösungsideen konnten bisher alle Schwierigkeiten überwunden werden. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Videos