Willkommen im Schuljahr 2021/22
Liebe Schulgemeinschaft,
ich wünsche uns allen, gut erholt, gesund und munter aus den Ferien zurückzukommen und sich nun auch auf die Schule zu freuen.
Bevor es losgeht: Bitte beachten Sie alle die Hinweise im Merkblatt des Landesgesundheitsamtes zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen. Ich bitte eindringlich darum, bei jedem Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus zunächst vom Schulbesuch abzusehen und alle empfohlenen Vorkehrungen zu treffen, um dem Schulbetrieb so sicher wie möglich zu gestalten.
Wir bekommen Verstärkung im Team RGG
In diesem Schuljahr ist das Robert-Gerwig-Gymnasium tatsächlich G9 – die Schulgemeinschaft wächst mit der J2 um den letzten G9-Jahrgang.
In diesem Schuljahr heißen wir 91 Fünftklässler*innen willkommen. Schön, dass ihr da seid! Ich wünsche euch einen guten Start in eine spannende Schulzeit am Gymnasium, viele neue Bekanntschaften und Freund*innen; fühlt euch zuhause bei uns.
Damit sind wir nun 861 Schüler*innen und 74 Lehrkräfte. Auch im Kollegium haben wir einige neue Gesichter: Ich freue mich, dass Herr Krämer endlich dauerhaft bei uns am RGG bleiben kann. Auch Frau Schönle wird uns mindestens noch ein Jahr erhalten bleiben. Mit Frau Itt kehrt eine gute Bekannte zurück ans RGG und auch Frau Hansmann kennen wir bereits als Vertretungslehrerin der letzten Wochen. Wirklich neu zu uns kommen als Verstärkung Frau Foit, Frau Krause, Herr Simon Kurz, Herr Lehmann, Frau Lutterbeck, Herr Meier, Herr Nagel, Herr Schillinger und Frau Wacker. Manche Kolleg*innen kommen mit vielen Jahren Erfahrung von anderen Schulen zu uns, andere beginnen ihre berufliche Laufbahn am RGG. Ich freue mich alle in der Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen und auf ein freudiges Miteinander: Herzlich willkommen!

Von hinten links nach vorne rechts: Herr Meier, Herr Kurz, Herr Nagel, Herr Schillinger, Frau Wacker, Frau Krause, Frau Hansmann, Frau Itt, Frau Lutterbeck, Frau Haubach (Nicht im Bild: Frau Foit, Frau Schönle und Frau Schröder)
Auch ein herzliches Willkommen an Frau Haubach, die aus ihrer Elternzeit zurückkehrt.
Sehr erfreulich ist auch, dass wir mit Frau Laura Heil wieder eine Bundesfreiwilligendienstleistende für das RGG gewinnen konnten, die uns Lehrer*innen und Schüler*innen wieder tatkräftig unterstützen wird.
Erster Schultag
Am ersten Schultag, Montag, 13. September 2021, finden sich die Kassen in den ersten beiden Stunden zur Klassenlehrerstunde zusammen. Hier wird mit dem Klassenlehrer-Tandem alles Notwendige besprochen. Die Zuweisung der Klassenzimmer befindet sich am Ende dieses Schreibens.
Die J1 trifft sich um 7:40 Uhr, die J2 um 8:30 Uhr mit der Schulleitung in der Gymnasiumshalle.
Ab der 3. Stunde ist für alle Unterricht nach den neuen Stundenplänen bis 12:40 Uhr.
Unsere neuen Fünftklässler treffen sich am Montagnachmittag um 17:00 Uhr zur Einschulung am Gymnasium und erleben dann am Dienstag und Mittwoch ihre gemeinsamen Kennenlerntage mit den Klassenlehrertandems.
Corona-Regeln
Die Landesregierung hat ergänzend zur aktuellen Corona-Verordnung Schule entschieden, weitere Schutzmaßnahmen an den Schulen und Kitas im Land zu ergreifen, um die Sicherheit noch einmal zu erhöhen. Dazu gehört, dass ab dem 27. September 2021 bis zum 29. Oktober 2021 drei anstatt der bislang zwei Testungen pro Woche durchgeführt werden, montags, mittwochs und freitags. Die Testpflicht an Schulen betrifft nur Kinder und Jugendliche, die weder genesen noch geimpft sind. Entsprechende Nachweise werden bitte den Klassenlehrer*innen vorgelegt.
Die Stadt Hausach stellt uns bereits in den beiden ersten Schulwochen einen dritten Test zur Verfügung. Diese dritte Testung an Freitagen erfolgt bis 24.9.21 auf freiwilliger Basis. Ich bitte darum, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Schulen stellen keine Testbescheinigungen mehr aus. Als Testnachweis gilt nun der Schülerausweis. Wer sich noch einen Schülerausweis ausstellen lassen möchte, benötigt dazu ein aktuelles Passbild. Das Sekretariat bittet darum, auf der Rückseite des Fotos Vor- und Nachname sowie Klasse zu notieren und die Passbilder nach Möglichkeit klassenweise gebündelt im Sekretariat abzugeben. Bei Abholung müssen 0,50 € als Bearbeitungsgebühr erhoben werden.
Bei einem positiven Corona-Fall gibt es nicht mehr automatisch eine Absonderungspflicht für enge Kontaktpersonen. An dessen Stelle tritt nun für die Dauer von fünf Schultagen die Verpflichtung zu einer täglichen Testung für alle Schüler*innen der Klasse oder Lerngruppe, in der die Infektion aufgetreten ist. Eltern und Schüler*innen betroffener Klassen werden umgehend informiert.
Im neuen Schuljahr besteht die Möglichkeit nicht mehr, sich bzw. seine Kinder ohne Angabe von Gründen vom Präsenzunterricht abzumelden. Nach wie vor kann es für einzelne Schüler*innen schwerwiegende Gründe geben, die in der gegenwärtigen Situation der Pandemie gegen eine Teilnahme am Präsenzunterricht sprechen. Solche Gründe müssen nun nachvollziehbar mit einem ärztlichen Attest nachgewiesen werden, um von der Präsenzschulpflicht befreit zu werden.
Auch gilt eine inzidenzunabhängige Maskenpflicht. Dies bedeutet, dass im Schulgebäude ein medizinischer Mund-Nase-Schutz zu tragen ist. Zur Nahrungsaufnahme darf und sollte die Maske auch im Innenraum abgenommen werden. Dann soll aber möglichst der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Im Freien gilt das Maskengebot nicht, wenn der Mindestabstand eingehalten wird.
Zur Befreiung von der Maskenpflicht in der Schule, ist der Schulleitung ein aktuelles qualifiziertes ärztliches Attest vorzulegen.
Nach unmissverständlicher Rückmeldung unseres Papier-Recyclers muss ich an dieser Stelle den Hinweis weitergeben, dass getragene Masken im Restmüll entsorgt werden müssen! Als potentiell kontaminiertes Material dürfen sie nicht in den Recyclingkreislauf (Altpapier) gelangen und müssen im Entsorgungsbetrieb von Hand aussortiert werden; das ist unzumutbar und vermeidbar. Lasst uns bitte alle konsequent auf eine korrekte Entsorgung unserer Masken achten und uns ggfs. gegenseitig daran erinnern. Vielen Dank!
Ich bitte euch, liebe Schülerinnen und Schüler, euch weiterhin gewissenhaft an die Hygienevorschriften zu halten, damit wir möglichst alle gesund und im regulären Schulbetrieb durch Herbst und Winter kommen.
Bitte beachten Sie unbedingt auch das Merkblatt für Reiserückkehrende mit den Informationen und Hinweisen zu Einreiseregeln und Quarantänebestimmungen.
Registrierung für die neue Mensa
Wir haben zum neuen Schuljahr mit der Firma Sander einen neuen Mensabetreiber, der die Essensbestellung, Ausgabe und Bezahlung anders organisiert. Bitte denken Sie alle daran, sich online zu registrieren, um die Angebote der Mensa auch bargeldlos nutzen zu können.
Wir haben in enger Absprache mit den benachbarten Schulen und der Stadt Hausach einen coronakonformen Modus erarbeiten können, der es ermöglicht, dass Schüler*innen aller drei Schulen warme Speisen der Mensa erhalten können. Allerdings müssen wir auf Abstände und die sog. Kohortentrennung achten, also die Vermischung von Schülergruppen möglichst vermeiden. Daher werden für die älteren Schüler*innen des RGG (Klassenstufe 9 bis J2) in der Gymnasiumshalle Esstische für die einzelnen Jahrgänge eingerichtet. Die Essensausgabe erfolgt dann in der Mensa in Boxen to go. Bitte nehmt diese Speisen ausschließlich in den dafür vorgesehenen Bereichen ein und entsorgt die Verpackungen möglichst rückstandsfrei in den dort bereitgestellten Mülleimern.
Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche
Am 24.08.2021 hat das Kultusministerium die Schulen auf die Aktualisierung der Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche hingewiesen und gebeten, diese Informationen an Eltern und volljährige Schüler*innen weiterzugeben. In dem Schreiben des Gesundheitsministeriums heißt es:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Ständige Impfkommission hat ihre COVID-19-Impfempfehlung am 18. August aktualisiert und empfiehlt die Impfung nun für alle 12- bis 17-Jährigen ohne Einschränkungen. Deshalb möchten wir in Abstimmung mit den Kommunalen Landesverbänden das bisher schon vorhandene Impfangebot für diese Altersgruppe ausweiten. Wir sind es insbesondere den Kindern und Jugendlichen schuldig, möglichst alles dafür zu tun, um Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten zu ermöglichen. Hierfür stellt die COVID-19-Impfung einen entscheidenden Baustein dar. Ziel des Landes ist es deshalb, im weiteren Verlauf des Sommers die Impfungen entscheidend voranzubringen. Über die Impfangebote des Landes für diese Altersgruppe […] möchten wir Sie heute informieren.
Fast alle Baden-Württembergischen Impfzentren bieten mittlerweile Impfungen ohne Terminvereinbarung an; einen Überblick darüber und auch über Sonderaktionen der Impfzentren, etwa im Stadtteil oder im Kino, finden Sie auf der Homepage www.dranbleibenbw.de. Diese stehen grundsätzlich auch 12- bis 17-Jährigen offen. Daneben impfen Hausärztinnen und Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte diese Altersgruppe flächendeckend im ganzen Land.
Der Ortenaukreis wird am Mittwoch, den 22. September, ein mobiles Impfteam in die Kaufmännischen Schulen Hausach entsenden und vor Ort Impfungen für Schüler*innen ab 16 Jahren anbieten. An diesem Tag dürfen sich auch Schüler*innen des Robert-Gerwig-Gymnasiums dort zur Impfung anmelden. Diese Impfung erfolgt auf freiwilliger Basis. Um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten, bitten die Organisatoren um Anmeldung bis Donnerstag, 16. September. Interessenten lesen sich bitte das Aufklärungsblatt aufmerksam durch und melden sich bei uns im Sekretariat. Der genaue Impftermin wird dann bekanntgegeben; mitzubringen sind Krankenkassenkarte (oder Personalausweis), Impfpass und die ausgefüllte Einwilligungs-Erklärung sowie das unterschriebene Aufklärungsmerkblatt. Alles ist unter Service >> Downloads hinterlegt.
Wir bitten um Mitteilung von Änderungen und krisenhaften Situationen unserer Schüler*innen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir als Schule dann am besten pädagogisch mit unseren Schüler*innen umgehen können, wenn wir über einschneidende Ereignisse im privaten Umfeld (Unglücks- oder Todesfälle, Erkrankungen, Trennung der Eltern etc.) informiert sind. Daher bitte ich Sie, die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder oder die Schulleitung über solche Belastungsfaktoren für Ihre Kinder zeitnah zu informieren. Selbstverständlich gehen wir vertraulich und immer in Absprache mit Ihnen mit diesen Informationen um.
Bitte teilen Sie dem Sekretariat auch immer zeitnah mit, wenn sich Ihre Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer (privat oder geschäftlich) ändern, damit Ihre Erreichbarkeit gesichert ist.
Platz 23 bei Held für die Welt
Eine sehr erfreuliche Meldung: Das Robert-Gerwig-Gymnasium hat im Gesamtranking bei der ersten deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf Held für die Welt Platz 23 belegt, bei 168 angetretenen Schulen. Besten Dank allen, die für einen guten Zwecke gelaufen sind und herzlichen Glückwunsch!
Juniorwahl 2021
Wir sehen alle, dass sich die Republik im Wahlkampf befindet. Die meisten von euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sind aber noch nicht wahlberechtigt. Damit die politische Willensbildung nicht an euch vorüberzieht, haben wir uns entschieden mit den Klassen 10 bis J2 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 teilzunehmen. Dazu werden in den ersten beiden Wochen entsprechende Module zum Thema Wahl im Unterricht behandelt und schließlich am 23. September unter denselben Standards wie zur Bundestagswahl gewählt. In der Nachbereitung werden die Ergebnisse von Junior- und Seniorwahl gemeinsam ausgewertet.
Politische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für nachwachsende Generationen überzeugter Demokrat*innen, weshalb es uns gerade jetzt wichtig ist, unseren Auftrag und Anspruch als Schule der Demokratie wahrzunehmen. Ich bin auf das Ergebnis und unsere Erfahrungen gespannt.
Nun danke ich allen, die bis hierher durchgehalten haben, die vielen Informationen zum neuen Schuljahr zu lesen und wünsche uns allen einen guten Start in ein Schuljahr voll schöner Begegnung, spannender Erlebnisse, anregender Erfahrungen und erfolgreichen Lernens – kurz: ein Jahr des freudigen und lebendigen Miteinanders!
Mit besten Grüßen
Mathias Meier-Gerwig
– Schulleiter –