Robert-Gerwig-Gymnasium Robert-Gerwig-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Newsfeed
    • Pressespiegel
    • Fernunterricht im Januar 2021
    • Digitaler Tag der offenen Tür
    • Spendenaufruf
    • Umgang mit dem Coronavirus
  • Unsere Schule
    • G9-Modellschule
    • Profil
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Organigramm
    • Unser ABC
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Ausbildungsschule
    • Förderverein
    • Einzugsgebiet
    • Schulgeschichte
    • Unser Namensgeber
  • Schulleben
    • Musical
    • Erlebnispädagogik
    • Internationale Partnerschaften
      • Schüleraustausche mit Frankreich
      • Englandfahrt
      • Schüleraustausche mit Spanien
      • Schüleraustausch mit Thailand
    • SMV
      • Die SMV stellt sich vor
      • Arbeitskreise
      • AK Burkina-Faso
      • AK Paten
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AGs im Schuljahr 2020/21
      • Mathematik AG
      • Mathe-Spaß-AG
      • Schulsanitätsdienst AG
      • Chöre am RGG
        • 2002 – Linie 1 von Volker Ludwig und Birger Heymann
        • 2014 EVITA – Das Musical
        • 2012 Weihnachtskonzert „Freude“
        • 2012 HAIR – Das Musical
        • 2011 „Die Weihnachtsgeschichte“
        • 2009, Mai: Rags
        • 2006 Mozart Noch Nicht Kopiert!!
        • 2004 – Gospel und Orgel
        • 2004, Juni: Rats – Noch nicht fertig!
        • 2003 – Navidad nuestra und Gospel unter Mitwirkung der Gruppe Maíz – Noch nicht fertig!
        • 2002 – Navidad nuestra von Ariel Ramírez
        • 2001 – Gospel and more in der Gymnasiumshalle des RGGs
        • 2000 – Joseph von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
      • Big Band „United Sound“
      • Big Band „New Sound“
      • Große Theater-AG
        • 2014/2015 Diebe
        • 2013/2014 Terra incognita
        • 2012/2013 Supernova (oder wie Gold entsteht)
        • 2010/2011 Hotel Disparu
        • 2008/2009 Mörderische Auslese
        • 2007/2008 Der Widerspenstigen Zähmung
        • 2006/2007 Was bisher geschah – Dramolette
        • Eine Kriegspersiflage
        • 2004/2005 Die Jungfrau von Orleans
        • 2004 Die Historie von der schönen Lau – Eine Theaterstudie
        • 2003/2004 Yvonne, die Burgunderprinzessin
        • 200/2001 Die Wilde & Das Orchester
    • Weihnachtsbasar
    • Zeit der Schulschließung
    • Zuhause kreativ
    • Löwen retten Leben
    • Klimatag
    • Tage der Orientierung
    • Musicafé
    • Projekttage
    • Wettbewerbe
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Verbindungslehrer
    • Schulsozialarbeiterin
    • Oberstufenberatung
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Bundesagentur für Arbeit
      • Berufsorientierung – BoGy
      • Studienorientierung
      • Sozialpraktikum
    • Prävention
    • Tipps für das Lernen zu Hause
  • Zukünftige Fünftklässler
    • Allgemeine Informationen
    • Anmeldung
    • Info 4 Veranstaltung
  • IServ
    • Login
    • Informationen zur Nutzung von IServ
    • Leitlinien und Qualitätskriterien für den Fernunterricht
    • Erklärvideo für Schüler*innen
    • Erklärvideo für Eltern
    • Eltern-Accounts in IServ
  • WebUntis
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • GFS
    • Elternbriefe Archiv
    • Mitteilungen des Kultusministeriums
    • Schließfach
    • Unterrichtszeiten 2020/21
    • Ferientermine
  • Suche

Beratungslehrer

Beratungslehrer Reinhardt Bäder

Der Beratungslehrer hat eine gründliche, eineinhalb Jahre dauernde Zusatzausbildung hinter sich, in der neben Kenntnissen in Testerstellung, -durchführung und -auswertung besonders die Gesprächsführung und der Umgang mit komplexeren Problemen, die in der Schule oder im Zusammenhang mit ihr auftreten können, analysiert und eingeübt werden und die mit einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird.

Der Beratungslehrer ist in dieser Funktion Teil des schulpsychologischen Dienstes, zu dem auch die Schulpsychologische Beratungsstelle in Lahr gehört und der direkt dem Regierungspräsidium – Abteilung 7 – zugeordnet ist, d.h. dass die örtliche Schulleitung in Fragen, die die Beratung allgemein oder einzelne Fälle betrifft, keinen unmittelbaren Einfluss ausüben kann.

Er ist Ansprechpartner bei Fragen zur Schullaufbahn (Wechsel zu anderen allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen), vermittelt Kontakte zu Erziehungs-, Bildungs- und Drogenberatungsstellen und zur Berufsberatung des Arbeitsamtes.

Er kann eingeschaltet werden bei Schwierigkeiten in einzelnen Fächern, z.B. Legasthenie (Lese-/Rechtschreibschwäche) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche), berät bei problematischem Arbeitsverhalten, Konzentrationsdefiziten und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule, kann aber natürlich auch eingeschaltet werden bei allgemeinen Leistungsproblemen.

Zu beachten gilt:

  • Der Beratungslehrer ist zu absoluter Vertraulichkeit verpflichtet!
  • Der Beratung muss immer ein freiwillig erteilter Beratungsauftrag des zu Beratenden (Schüler, Eltern) vorausgehen! Zur Beratung kann niemand verdonnert werden, sie kann erst recht nicht als Disziplinierungsmittel oder Strafe aufgefasst werden.
  • Der Beratungslehrer darf nicht therapeutisch tätig werden, er gibt auch keine Nachhilfestunden, kann aber natürlich im Einzelfall auf Verlangen dabei helfen, eine geeignete Person als Nachhilfelehrer/in zu finden!

Trotzdem sollte erster Ansprechpartner in der Regel zunächst die/der Fach- bzw. Klassenlehrer/in sein.

Robert-Gerwig-Gymnasium
Hauptstraße 3, 77756 Hausach

Telefon: +49 7831 93680
Telefax: +49 7831 936833

E-Mail: sekretariat@rgg-hausach.de
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung