Robert-Gerwig-Gymnasium Robert-Gerwig-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Newsfeed
    • Pressespiegel
    • Digitaler Tag der offenen Tür
    • Erfolge bei Jugend forscht
    • Gratulation an die Klasse 9c
    • #WeRemember
    • Umgang mit dem Coronavirus
  • Digitaler Tag der offenen Tür
    • Übersicht
    • Alle Videos auf einen Klick
    • Die Schulleitung stellt das RGG vor
    • Rundgang durch das Schulgebäude
    • Unsere Fächer stellen sich vor
      • Bildende Kunst
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • NwT
      • Physik
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Erste Schritte am RGG
    • Anmeldung
    • Unsere SMV
    • Unser Elternbeirat
    • Unsere Schulsozialarbeiterin
    • Erlebnispädagogik
    • Forschertag
    • Wer noch dazu gehört
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AGs im Schuljahr 2020/21
      • Kleine Theater-AG
      • Life Kinetik-AG
      • Mathe-Spaß-AG
      • Mathematik-AG
      • M/O-Chor
      • Outdoor-AG
      • Schulsanitätsdienst-AG
  • Unsere Schule
    • G9-Modellschule
    • Profil
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Organigramm
    • Unser ABC
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Ausbildungsschule
    • Förderverein
    • Einzugsgebiet
    • Schulgeschichte
    • Unser Namensgeber
  • Schulleben
    • Musicals des M/O-Chors
    • Erlebnispädagogik
    • Internationale Partnerschaften
      • Schüleraustausche mit Frankreich
      • Englandfahrt
      • Schüleraustausche mit Spanien
      • Schüleraustausch mit Thailand
    • Arbeitskreise
      • Übersicht
      • AK Burkina-Faso
      • AK Paten
    • Weihnachtsbasar
    • Zeit der Schulschließung
    • Zuhause kreativ
    • Löwen retten Leben
    • Klimatag
    • Tage der Orientierung
    • Musicafé
    • Projekttage
    • Wettbewerbe
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Verbindungslehrer
    • Schulsozialarbeiterin
    • Oberstufenberatung
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Bundesagentur für Arbeit
      • Berufsorientierung – BoGy
      • Studienorientierung
      • Sozialpraktikum
    • Prävention
    • Tipps für das Lernen zu Hause
  • Zukünftige Fünftklässler
    • Erste Schritte am RGG
    • Anmeldung
    • Info 4 Veranstaltung
  • IServ
    • Login
    • Informationen zur Nutzung von IServ
    • Leitlinien und Qualitätskriterien für den Fernunterricht
    • Erklärvideo für Schüler*innen
    • Erklärvideo für Eltern
    • Eltern-Accounts in IServ
  • WebUntis
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Elternbriefe Archiv
    • Mitteilungen des Kultusministeriums
    • Unterrichtszeiten 2020/21
    • Ferienplan
    • GFS
    • Schließfach
  • Suche

Gemeinschaftskunde

Besonderheiten am RGG

Das oberste Ziel des Gemeinschaftskundeunterrichts am RGG ist es, den Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, zu mündigen, selbstbestimmten und reflektierten Bürger*innen heranzuwachsen. Um sich in der komplexen Welt der Politik zu orientieren und zu partizipieren, sind zum einen solide Fachkenntnisse und zum anderen fachübergreifende Kompetenzen notwendig. Das Fach basiert auf aktuellen und kontroversen Themen, die von den Schüler*innen in verschiedenen Methoden, wie beispielsweise Debatten, Podiumsdiskussionen, Rollenspielen oder Simulationen diskutiert und vertiefend behandelt werden.

Die Schüler*innen beschäftigen sich ab der 9ten Klasse mit vielfältigen Themenbereichen aus Gesellschaft, Recht, dem politischen System und den internationalen Beziehungen. Diese Themenbereiche werden im Laufe der Schulzeit immer wieder aufgenommen (Spiral-Curriculum), wobei sie zunehmend vertieft und abstrahierend behandelt werden.

In Klasse 9 wird daher mit sehr schülernahen Themen begonnen: Inhalte wie Jugendliche in Familie und Gesellschaft, die Mitwirkung in der Schule, Politik in der Gemeinde oder die besondere Rechtsstellung Jugendlicher rücken in den Fokus. In Klasse 10 und 11 werden Themen wie Migration, Grundrechte, die Europäische Union und der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland kontrovers behandelt.

Für Klasse 10 und 11 bewerben wir uns regelmäßig um einen Besuch beim baden-württembergischen Landtag oder dem Europäischen Parlament in Straßburg. Mit der Berufsorientierung am RGG (BoGy) können wir auf ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern aus mittelständischen Unternehmen aus der Region zurückgreifen. Unsere Veranstaltungsreihe „Schule trifft Beruf“ bietet zudem die Möglichkeit, Unternehmer, Experten und Politiker an unserer Schule „hautnah“ zu erleben.

Des Weiteren bieten wir immer wieder Planspiele in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie der Landeszentrale oder Bundeszentrale für politische Bildung an.

Stundentafel

Klassenstufe 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Wochenstunden – – – – 1 2 1

Bildungsplan 2016

Gemeinschaftskunde im Bildungsplan 2016

Robert-Gerwig-Gymnasium
Hauptstraße 3, 77756 Hausach

Telefon: +49 7831 93680
Telefax: +49 7831 936833

E-Mail: sekretariat@rgg-hausach.de
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung