Robert-Gerwig-Gymnasium Robert-Gerwig-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Newsfeed
    • Pressespiegel
    • Fernunterricht im Januar 2021
    • Digitaler Tag der offenen Tür
    • Spendenaufruf
    • Umgang mit dem Coronavirus
  • Unsere Schule
    • G9-Modellschule
    • Profil
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Organigramm
    • Unser ABC
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Ausbildungsschule
    • Förderverein
    • Einzugsgebiet
    • Schulgeschichte
    • Unser Namensgeber
  • Schulleben
    • Musical
    • Erlebnispädagogik
    • Internationale Partnerschaften
      • Schüleraustausche mit Frankreich
      • Englandfahrt
      • Schüleraustausche mit Spanien
      • Schüleraustausch mit Thailand
    • SMV
      • Die SMV stellt sich vor
      • Arbeitskreise
      • AK Burkina-Faso
      • AK Paten
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AGs im Schuljahr 2020/21
      • Mathematik AG
      • Mathe-Spaß-AG
      • Schulsanitätsdienst AG
      • Chöre am RGG
        • 2002 – Linie 1 von Volker Ludwig und Birger Heymann
        • 2014 EVITA – Das Musical
        • 2012 Weihnachtskonzert „Freude“
        • 2012 HAIR – Das Musical
        • 2011 „Die Weihnachtsgeschichte“
        • 2009, Mai: Rags
        • 2006 Mozart Noch Nicht Kopiert!!
        • 2004 – Gospel und Orgel
        • 2004, Juni: Rats – Noch nicht fertig!
        • 2003 – Navidad nuestra und Gospel unter Mitwirkung der Gruppe Maíz – Noch nicht fertig!
        • 2002 – Navidad nuestra von Ariel Ramírez
        • 2001 – Gospel and more in der Gymnasiumshalle des RGGs
        • 2000 – Joseph von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
      • Big Band „United Sound“
      • Big Band „New Sound“
      • Große Theater-AG
        • 2014/2015 Diebe
        • 2013/2014 Terra incognita
        • 2012/2013 Supernova (oder wie Gold entsteht)
        • 2010/2011 Hotel Disparu
        • 2008/2009 Mörderische Auslese
        • 2007/2008 Der Widerspenstigen Zähmung
        • 2006/2007 Was bisher geschah – Dramolette
        • Eine Kriegspersiflage
        • 2004/2005 Die Jungfrau von Orleans
        • 2004 Die Historie von der schönen Lau – Eine Theaterstudie
        • 2003/2004 Yvonne, die Burgunderprinzessin
        • 200/2001 Die Wilde & Das Orchester
    • Weihnachtsbasar
    • Zeit der Schulschließung
    • Zuhause kreativ
    • Löwen retten Leben
    • Klimatag
    • Tage der Orientierung
    • Musicafé
    • Projekttage
    • Wettbewerbe
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Verbindungslehrer
    • Schulsozialarbeiterin
    • Oberstufenberatung
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Bundesagentur für Arbeit
      • Berufsorientierung – BoGy
      • Studienorientierung
      • Sozialpraktikum
    • Prävention
    • Tipps für das Lernen zu Hause
  • Zukünftige Fünftklässler
    • Allgemeine Informationen
    • Anmeldung
    • Info 4 Veranstaltung
  • IServ
    • Login
    • Informationen zur Nutzung von IServ
    • Leitlinien und Qualitätskriterien für den Fernunterricht
    • Erklärvideo für Schüler*innen
    • Erklärvideo für Eltern
    • Eltern-Accounts in IServ
  • WebUntis
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • GFS
    • Elternbriefe Archiv
    • Mitteilungen des Kultusministeriums
    • Schließfach
    • Unterrichtszeiten 2020/21
    • Ferientermine
  • Suche

Allgemeine Informationen

1

Bei der Info 4 Veranstaltung im November wurden alle Schularten vorgestellt. Am Tag der offenen Tür im Februar haben dann die Grundschüler*innen mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich über Schule und Lehrer*innen sowie Unterrichtsfächer, verschiedene Profile der Schule und außerschulische Angebote zu informieren. Vorführungen aus verschiedenen Fachbereichen bieten den interessierten Schüler*innen einen Einblick in das Angebot des Robert-Gerwig-Gymnasiums.

Haben Sie sich mit Ihren Kindern für unsere Schule entschieden, folgt die Anmeldung im Frühling.
Die Begrüßung der Fünftklässler findet normalerweise am ersten Schultag nach den Sommerferien nachmittags statt.

Wie wir auf die besonderen Bedürfnissen der Fünftklässler eingehen

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium stellt für viele Schüler*innen eine große Herausforderung dar. Auf sie kommen eine neue Klasse, neue Lehrer*innen und Schulfächer, Fachunterricht in verschiedenen Fachräumen, ein ungewohnt großes Schulgebäude, ein neuer Schulweg und neue fachliche Anforderungen zu. Daher ist es uns wichtig, den Schüler*innen den Übergang auf das Robert-Gerwig-Gymnasium zu erleichtern und diesen altersgemäß zu gestalten.

Erster Schultag

Die neuen Schüler*innen verbringen den ersten Schultag mit dem/der Klassenlehrer*in im Klassenverband, lernen sich schon etwas kennen und bekommen Hilfen an die Hand, sich in der neuen Situation zurechtfinden zu können. Bis zu den Herbstferien finden dann noch ein Kennenlerntag nur Fünftklässler sowie ein Ausflugstag für alle Klassen statt.

Pädagogisches Konzept

In den ersten Wochen bis zu den Herbstferien wird viel Augenmerk auf das Ankommen an der neuen Schule gelegt. Mit dem Konzept „Stärken der Klassengemeinschaft“ werden durch kooperative Spiele und Übungen das gegenseitige Kennenlernen und Zusammenwachsen der Klasse durch die Schulsozialarbeiterin, das Klassenlehrerteam und qualifizierte Erlebnispädagogen gefördert.
Dies wird in der Pädagogischen Verfügungsstunde (Klassenlehrerstunde) in der Unterstufe fortgeführt, in der überfachliche und soziale Kompetenzen eingeübt werden.

Fachliche Unterstützung

Im fachlichen Bereich helfen zum Beispiel die Plus-Stunden in den Hauptfächern oder die individuelle Förderung im Unterricht auch hier gut durchstarten zu können.
An vier Nachmittagen in der Woche wird am RGG eine Hausaufgabenbetreuung angeboten, welche von schulisch erfolgreichen und dafür geschulten Mittel- und Oberstufenschülern geleitet und beaufsichtigt wird.

Schulische Gemeinschaft

Ältere Schüler engagieren sich für die Fünftklässler als Paten, sind Ansprechpartner und organisieren Veranstaltungen und Aktionen. Dazu gehören der Unterstufenfastnachtsball oder Film- bzw. Spielenachmittage.

In zahlreichen AGs können sich unsere Fünftklässler ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln. Dazu gehören der Unterstufenchor, die Bigband, die Kleine Theater-AG, die Kletter-AG, die Mathe-Spaß-AG, u.a.

Ein typischer Stundenplan in Klasse 5:

1

Informationen zur Sprachenwahl für die 5. Klasse und spätere Wahlmöglichkeiten finden Sie hier.

Wir freuen uns, ihr Kind hier begrüßen zu können.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Telefonisch: 07831/93680
Oder per Mail: J.Saecker@rgg-hausach.de

Julia Saecker (Abteilungsleiterin Unterstufe)

Hier finden Sie einige Eindrücke unserer aktuellen Fünftklässler:



 

Robert-Gerwig-Gymnasium
Hauptstraße 3, 77756 Hausach

Telefon: +49 7831 93680
Telefax: +49 7831 936833

E-Mail: sekretariat@rgg-hausach.de
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung