Allgemeine Informationen

1
Bei der Info 4 Veranstaltung im November wurden alle Schularten vorgestellt. Am Tag der offenen Tür im Februar haben dann die Grundschüler*innen mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich über Schule und Lehrer*innen sowie Unterrichtsfächer, verschiedene Profile der Schule und außerschulische Angebote zu informieren. Vorführungen aus verschiedenen Fachbereichen bieten den interessierten Schüler*innen einen Einblick in das Angebot des Robert-Gerwig-Gymnasiums.
Haben Sie sich mit Ihren Kindern für unsere Schule entschieden, folgt die Anmeldung im Frühling.
Die Begrüßung der Fünftklässler findet normalerweise am ersten Schultag nach den Sommerferien nachmittags statt.
Wie wir auf die besonderen Bedürfnissen der Fünftklässler eingehen
Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium stellt für viele Schüler*innen eine große Herausforderung dar. Auf sie kommen eine neue Klasse, neue Lehrer*innen und Schulfächer, Fachunterricht in verschiedenen Fachräumen, ein ungewohnt großes Schulgebäude, ein neuer Schulweg und neue fachliche Anforderungen zu. Daher ist es uns wichtig, den Schüler*innen den Übergang auf das Robert-Gerwig-Gymnasium zu erleichtern und diesen altersgemäß zu gestalten.
Erster Schultag
Die neuen Schüler*innen verbringen den ersten Schultag mit dem/der Klassenlehrer*in im Klassenverband, lernen sich schon etwas kennen und bekommen Hilfen an die Hand, sich in der neuen Situation zurechtfinden zu können. Bis zu den Herbstferien finden dann noch ein Kennenlerntag nur Fünftklässler sowie ein Ausflugstag für alle Klassen statt.
Pädagogisches Konzept
In den ersten Wochen bis zu den Herbstferien wird viel Augenmerk auf das Ankommen an der neuen Schule gelegt. Mit dem Konzept „Stärken der Klassengemeinschaft“ werden durch kooperative Spiele und Übungen das gegenseitige Kennenlernen und Zusammenwachsen der Klasse durch die Schulsozialarbeiterin, das Klassenlehrerteam und qualifizierte Erlebnispädagogen gefördert.
Dies wird in der Pädagogischen Verfügungsstunde (Klassenlehrerstunde) in der Unterstufe fortgeführt, in der überfachliche und soziale Kompetenzen eingeübt werden.
Fachliche Unterstützung
Im fachlichen Bereich helfen zum Beispiel die Plus-Stunden in den Hauptfächern oder die individuelle Förderung im Unterricht auch hier gut durchstarten zu können.
An vier Nachmittagen in der Woche wird am RGG eine Hausaufgabenbetreuung angeboten, welche von schulisch erfolgreichen und dafür geschulten Mittel- und Oberstufenschülern geleitet und beaufsichtigt wird.
Schulische Gemeinschaft
Ältere Schüler engagieren sich für die Fünftklässler als Paten, sind Ansprechpartner und organisieren Veranstaltungen und Aktionen. Dazu gehören der Unterstufenfastnachtsball oder Film- bzw. Spielenachmittage.
In zahlreichen AGs können sich unsere Fünftklässler ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln. Dazu gehören der Unterstufenchor, die Bigband, die Kleine Theater-AG, die Kletter-AG, die Mathe-Spaß-AG, u.a.
Ein typischer Stundenplan in Klasse 5:
Informationen zur Sprachenwahl für die 5. Klasse und spätere Wahlmöglichkeiten finden Sie hier.
Wir freuen uns, ihr Kind hier begrüßen zu können.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Telefonisch: 07831/93680
Oder per Mail: J.Saecker@rgg-hausach.de
Julia Saecker (Abteilungsleiterin Unterstufe)
Hier finden Sie einige Eindrücke unserer aktuellen Fünftklässler: