Erlebnispädagogik

Immer mit Schwung bei der Sache…
…es ist Verwahrlosung [den Kindern] nicht zu Erlebnissen zu verhelfen, durch die sie ihrer verborgenen Kräfte gewahr werden können.
(Kurt Hahn (1886 – 1974), „Vater der Erlebnispädagogik“)
Das RGG bietet ein durchgängiges erlebnispädagogisches Konzept, um den Schülerinnen und Schülern über den Stundenplan hinaus Erlebnisräume zu eröffnen, wo sie sich als Einzelne oder in der Gruppe neu kennenlernen und entwickeln können.
Dieses Konzept beruht auf zwei Säulen. Die erste Säule umfasst Aktionen, die an bestimmte Klassenstufen gebunden sind, die zweite klassenübergreifende Aktionen.
Die erste Säule wird getragen von der Task Force Erlebnispädagogik mit aktuell vier Lehrkräften (Anke Huff, Manon Schertz, Tomi Kiefer und Ulrich Hartmann). Sie umfasst zunächst die Mitwirkung der Task Force an den Kennenlerntagen der 5. Klassen, wo in Absprache mit den Klassenlehrkräften Kennenlern- und Kooperationsspiele angeboten werden, zum Beispiel die Durchquerung des sagenumwogenen Schokoladenflusses. Diese Aktion ergänzt die Arbeit unserer Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann mit ihrem Programm „Stärken der Gemeinschaft“.
Zum anderen gehören zur ersten Säule die Waldtage für die 8. Klassen. Dabei verbringen die Lehrkräfte der Task Force mit jeder 8. Klasse einen Tag im Wald bei der Hausacher Burg, wo der Schwerpunkt auf anspruchsvolleren Kooperationsspielen liegt. Daneben sind die Schülerinnen und Schüler auch durch ein Hochseilelement in schwindelnder Höhe herausgefordert.
Die dritte Aktion bilden die sogenannten „Waldnächte“ für die 10. Klassen. Dabei sind die Mädchen und Jungen aufgerufen, rund um einen Lagerplatz alleine eine Nacht im Wald zu verbringen und dabei sich selbst und die Natur neu kennenzulernen. Dazu sind wir an einem schönen, verborgenen Plateau unterhalb des Brandenkopfs bei Hausach. Diese Aktion ergänzt sich mit den von der Fachschaft Religion organisierten „Tagen der Orientierung.“
Die zweite Säule bilden Mehrtageswanderungen mit Lagerfeuer und Übernachtung im Freien, die grundsätzlich allen Mädchen und Jungen der Mittel- und Oberstufe offen stehen und von den Lehrern Tobias Amann und Ulrich Hartmann angeboten werden. Gemäß dem erlebnispädagogischen Konzept „The Mountains speak for themselves“ machen dabei die Jugendlichen auf der Wanderung neue Erfahrungen mit sich, der Gruppe und der Natur. Es wird in Kleingruppen gekocht und jeden Abend der „Wanderer des Tages“ gewählt, der sich besonders für die Gruppe verdient gemacht hat.
Genauer werden jedes Schuljahr meist zwei Wochenendwanderungen in der weiteren Umgebung der Schule angeboten, wo es viele schöne Landschaften zu entdecken gibt. Die letzten Ziele waren der Schneeberg in den Vogesen, die Hegauvulkane und das Donautal. Am Ende des Schuljahres lockt dann eine fünftägige Wanderung in weiter entfernte Gebiete. In den letzten Jahren ging diese Reise zum krönenden Abschluss des Schuljahres in die italienischen Alpen, in die Bretagne und in das Schweizer Jura.
Alle beteiligten Lehrkräfte freuen sich auf viele weitere schöne Erlebnisse am RGG!
1.Säule: Kooperationsspiele mit der Task-Force Erlebnispädagogik
2. Säule: Fahrten und Reisen in alle Welt
Hier stellt sich unser EP-Team unseren zukünftigen Fünftklässler*innen in einem Video vor.