Sprachliches und naturwissenschaftliches Profil
Am Robert-Gerwig-Gymnasium wird als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse Englisch angeboten.
Darauf folgt in Klasse 6 die zweite Fremdsprache. Hierbei kann zwischen Latein und Französisch gewählt werden. Schüler*innen, die ab Klasse 6 Latein belegt haben, erwerben in Klasse 11 mit der Mindestnote 4 (ausreichend) ohne Zusatzprüfung das Latinum.
Im Rahmen des neuen G9, das zum Schuljahr 2024/25 für die neuen 5. und die dann 6. Klassen eingeführt wird, werden unsere Schüler*innen ab Klasse 8 ein Profilfach belegen und sich hierbei zwischen Spanisch als dritter Fremdsprache oder NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik) entscheiden können. Die Profilfächer werden von Klasse 8 bis 11 mit jeweils drei Wochenstunden als Hauptfächer unterrichtet werden.
Für die Schüler*innen, die zum Schuljahr 2022/23 oder früher eingeschult wurden, beginnt das Profilfach (Spanisch, NWT oder IMP) noch in Klasse 9 und wird bis zur 11. Klasse mit vier Wochenstunden unterrichtet.
Mit der Wahl des sprachlichen oder des naturwissenschaftlich-technischen Profils ab der 8. (bzw. 9. Klasse, siehe oben) ist für die Schüler*innen eine wichtige Schwerpunktsetzung verbunden, denn diese Entscheidung prägt ihre Schullaufbahn mindestens bis einschließlich Klasse 11. Spanisch kann – je nach Schülerzahlen – als Basis- oder auch Leistungsfach bis zum Abitur weitergeführt werden. Entsprechendes gilt für die zweite Fremdsprache, wobei in Latein bislang noch kein Kurs zustande kam, und selbstverständlich für Englisch als erste Fremdsprache.
Vor der Wahl der 2. Fremdsprache bzw. des Profilfachs werden die Schüler*innen im jeweiligen Klassenverband sowie ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bei einer Abendveranstaltung jeweils ausführlich informiert. Bei den Informationsveranstaltungen stehen neben den organisatorischen Konsequenzen vor allem die Kriterien für die Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Hierbei werden Entscheidungshilfen gegeben, die es ermöglichen, Neigung und Eignung der Schüler*innen zu ermitteln, um eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. Die Informationsveranstaltungen und die verbindliche Wahl finden in den 5. bzw. 7. (bzw. 8. Klassen, siehe oben) im Laufe des zweiten Schulhalbjahres mit so großem Abstand statt, dass genügend Zeit für die Entscheidungsfindung bleibt.
Stephanie Suhr