Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Besonderheiten am RGG
Einen Überblick über auf Wirtschaft- und Lebenswelt aufbauende Themen … verknüpft mit eigenen Erfahrungen für seine Berufs– und Studienwelt – das bietet das neue Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung.
Am Robert Gerwig Gymnasium Hausach nutzen wir unsere Nähe zu unterschiedlichsten Firmen im Tal und darüber hinaus, zu ehemaligen Schüler*innen bis hinzu Hochschulprofessor*innen, die immer wieder gerne ans RGG zurückkehren und unsere Schüler*innen auf ihrem Weg ins Berufs- oder Studienleben begleiten sowie die gute Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit um den Einstieg in den Wirtschaftszweig und das Berufsleben nicht zu kurz kommen zu lassen.
Angebotene Zusätze
- in Klasse 9 Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum in der Bundesagentur für Arbeit in Offenburg) mit ersten Kontakten zur kommenden Berufswelt
- in Klasse 10 BOGY (Berufsorientierung Gymnasium) – ein einwöchiges Pflichtpraktikum in einer selbstgewählten Arbeitswelt
- „Schule trifft Beruf“ – eine Veranstaltung ab Klasse 11 mit Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe sowie Studiengänge DH, Uni, Hochschule
- Vortragsreihe „Oberstufenvorträge – Ehemalige RGG Absolventen berichten über ihren Werdegang“
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen und deren Verantwortlichen anhand der Anforderungen des Bildungsplans
- regelmäßige Kontakte vor Ort am RGG mit den Berufsberatern und Studienbotschaftern
Themen
Vom Verbraucher über den Erwerbstätigen zum „Wirtschaftsbürger“ werden in dem einstündigen Fach am RGG in den Klassenstufen 9 und 10 verschieden Aspekte wirtschaftlichen Handelns analysiert und beurteilt. Das Fach WBS soll einerseits auf das Fach Wirtschaft vorbereiten, andererseits aber auch der Berufs- und Studienorientierung einen neuen, wichtigen Stellenwert in der Schulbildung zukommen lassen.
Die Schüler*innen beschäftigen sich in der 9ten Klasse mit vielfältigen Themenbereichen aus Verbraucherperspektive und mit den Grundlagen ökonomischen Denkens. So lernen die Schüler*innen zum Beispiel kennen, welcher Produktionsfaktoren es für die Herstellung eines nachhaltigen T-Shirts bedarf, die Funktionsweisen von Börsen und das Erstellen eines Preis-Mengen Diagramms.
In der 10ten Klasse wird das Themenfeld Erwerbstätiger primär behandelt. Die Schüler*innen lernen dabei den Entscheidungsprozess für ihre Berufswahl eigenständig zu gestalten und ihre Ziele und Erwartungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt zu vergleichen. Dabei werden sie von verschiedenen außerschulischen Informations- und Beratungsangebote unterstützt.
Bei der Vorbereitung auf die Berufswelt spielt die Lebensweltorientierung des Faches eine große Rolle, um die berufsvorbereitenden Maßnahmen handlungs-, problem- und lösungsorientiert zu verankern. Dazu tragen Selbst- und Fremdeinschätzung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Kenntnisse über die aktuellen Anforderungen von Berufen beziehungsweise ihrer Ausbildungsgänge, von weiterführenden Schulen und Hochschulen bei. Durch Realbegegnungen wie zum Beispiel Berufserkundungen oder Betriebspraktika werden Möglichkeiten der Berufstätigkeit erprobt und individuelle Berufsentscheidungen vorbereitet.
In der 11ten Klasse lernen Schüler*innen die Gestaltungsmöglichkeiten als Wirtschaftsbürger näher kennen. Dabei hinterfragen sie auch ihr tägliches wirtschaftliches Handeln, in dem sie unterschiedliche Entwürfe für die System- und Ordnungsbedingungen wirtschaftlichen Handelns entdecken.
Stundentafel
Klassenstufe | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. |
Wochenstunden | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 |