Prävention
Seit Ende 2018 bin ich Lehrkraft für Prävention (LP). Doch was bedeutet das eigentlich? Das möchte ich hier kurz erklären.
Was bedeutet Prävention?
Bei der Prävention geht es um den Blick auf die Schülerinnen und Schüler (SuS) in den drei Bereichen Gewalt-, Sucht– und genereller Gesundheitsprävention. Dabei sollen die SuS u.a. durch das Erfahren von Selbstwirksamkeit und die Stärkung allgemeiner Lebenskompetenzen geschützt werden. Solche Lebenskompetenzen sind z. B. Empathie, kritisches Denken, Problemlösefähigkeit, Fähigkeit der Stressbewältigung oder kommunikative Kompetenz.
Umsetzung der Prävention am RGG
Bei der konkreten Umsetzung erscheinen mir folgende Punkte wichtig:
-
keine „Projektitis“, sondern: Überblick behalten → Sozialcurriculum weiterentwickeln
-
bei Bedarf: Problem schildern, gemeinsam überlegen, anschließend:
-
-
Bestehendes verbessern (ergänzen, kürzen, abstimmen)
-
ODER
-
-
Neues ausprobieren, evaluieren, etablieren
-
-
Wirksame Maßnahmen sind:
-
-
interaktiv
-
intensiv
-
kontinuierlich
-
-
Beispiele für bereits stattfindende Präventionsarbeit am RGG: AGs, Mitbestimmung, KL-Stunde, Erlebnispädagogik, Klassenrat, Schülerpaten, Schullandheim, …
Kommen Sie gerne auf mich zu, wenn Sie präventionsrelevante Dinge dauerhaft verändern oder neu anstoßen möchten. Ich freue mich auf eine offene, konstruktive Zusammenarbeit.
Manuel Danner
Hauptstr. 3
77756 Hausach
E-Mail: m.danner@rgg-hausach.de (Bitte als Betreff „Prävention – Ihr Anliegen“ verwenden)
Weitere Informationen finden Sie u.a. auf dem Internetauftritt des Regierungspräsidiums Freiburg.