Robert-Gerwig-Gymnasium Robert-Gerwig-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Newsfeed
    • Pressespiegel
    • Fußballturnier der 5. Klassen
    • Sprachenfest in Schwerin
    • Schulhausübernachtung
    • Aktuelle Informationen für alle
    • EINE von 155
    • Hinein in das Reich des Waldgeists
    • Stausee und Naturfreunde
    • Fluoro-Fun!
    • Bericht zur Romfahrt der Lateiner  
    • Stadtradeln 2025
    • Konzertbesuch der 11-er
    • Märchenwettbewerb
    • Jugend debattiert
    • Landesfinale knapp verpasst
    • Ergebnisse der Juniorwahl
    • Fußballerinnen im Kreisfinale
    • Erster Platz „Jugend debattiert“
    • Mathe-Preis
    • Jugend forscht
    • Informationen zum zweiten Halbjahr
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Zum Jahresende 2024
    • Weihnachtsbasar 2024
    • Im Europäischen Parlament
    • Young Leaders Akademie
    • Qualifiziert für das Landesfinale
    • Kreisfinale Badminton
    • Exkursion zu den Science-Days
    • Friedensimpuls
    • Glückwunsch zum DELE-Diplom
    • Alle in Aktion am RGG
    • Schulnächte der 11. Klassen
    • Wanderung durch die Bretagne
    • Deutschen SchülerAkademie
    • Unsere neuen Fünftklässler
    • Es geht schon wieder los
    • 40 Jahre Musicafé
    • Begrüßung der neuen Fünfer
    • 75 Jahre RGG
  • Schule als Staat
    • Protokoll der 5. Parlamentssitzung
    • Unternehmensberatung
    • Richter fast komplett
    • Protokoll der 4. Parlamentssitzung
    • Kreativität trifft Karriere
    • Protokoll der 3. Parlamentssitzung
    • Protokoll der 2. Parlamentssitzung
    • Protokoll der 1. Parlamentssitzung
    • Erste Sitzung des Parlaments
    • Tagesordnung 1. Sitzung
    • Geschäftsordnung des Parlaments
    • Interview mit Atakan Tektas
    • Interview mit Tobias Lehmann
    • Interview mit Emil Fay
    • Interview mit Thomas Ziehms
    • König Kai I. resümiert
    • Analyse des Wahlkampfes
    • Freude über eine Spende
    • Wahlergebnis
    • Podiumsdiskussion
    • Wahlprogramme der Parteien
      • Bündnis Atakan Tektas für Menschenrechte, Arbeiter- und Naturschutz
      • Bündnis 226
      • DAS partei
      • DPR
      • ÖPR/Umweltschutzpartei
      • PSM
    • Hoher Besuch
    • Interview mit unserem König Kai I.
    • Verfassung von Robertanien
    • Krönung des Königs
    • Unsere Hymne
    • Die robertanische Flagge weht
    • Wettbewerbe zu Hymne und Flagge
    • Wahl des Staatsnamens
  • Unsere Schule
    • Herzlich willkommen am RGG
    • Stärkung der Persönlichkeit
    • Unser Schulfilm
    • Unser Logo
    • Leitbild
    • G9-Modellschule
    • stark.stärker.WIR
    • Unsere Bildungspartner
    • Schulordnung
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SMV
    • Organigramm
    • Unser ABC
    • Hausaufgabenbegleitung
    • Entschuldigungsregelung
    • Mensa
    • Ausbildungsschule
    • Förderverein
    • Einzugsgebiet
    • Schulgeschichte
    • Unser Namensgeber
  • Schulleben
    • Erlebnispädagogik
    • Internationale Partnerschaften
      • Schüleraustausche mit Frankreich
      • Die RGG-Englandfahrten
      • Schüleraustausche mit Spanien
      • Schüleraustausch mit Thailand
    • Musical
    • Aufführungen der Schulchöre
    • Auftritte von „United Sound“
    • Englische Theateraufführung
    • Pride Aktion der SMV
    • Friedensimpuls
    • Arbeitskreise
      • Übersicht
      • AK Burkina-Faso
      • AK Paten
    • Weihnachtsbasar
    • Zeit der Schulschließung
    • Zuhause kreativ
    • Löwen retten Leben
    • Klimatag
    • Tage der Orientierung
    • Musicafé
    • Projekttage
    • Forschertag
    • Wettbewerbe
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Verbindungslehrer
    • Schulsozialarbeiterin
    • Oberstufenberatung
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Ansprechpartner
      • Bundesagentur für Arbeit
      • Unser BSO-Konzept
      • Unsere Partner
      • BoGy-Marktplatz
      • Erste BO in den Klassen 5 bis 8
      • BO in Klasse 9
      • BSO in Klasse 10
      • BSO in Klasse 11
      • BSO in der Jahrgangsstufe
    • Sozialpraktikum
    • Prävention
  • Bildungsangebot
    • Schwerpunkt MINT
      • Ergebnisse bei Wettbewerben
      • MINT-AGs
    • Schwerpunkt Sprachen
    • Musischer Bereich
    • Digitalisierung
    • Unsere Fächer stellen sich vor
      • Bildende Kunst
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Gemeinschaftskunde
      • Geographie
      • Geschichte
      • IMP
      • Informatik
      • Latein
      • Musik
      • Mathematik
      • "Musikzug" ab Klasse 5
      • NwT
      • Physik
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • WBS
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AGs im Schuljahr 2024/25
      • Schule als Staat-AG
      • Big Band New Sound
      • Big Band „United Sound“
      • Schulband
      • Beatproduktion
      • Keyboard-AG
      • Chor Klasse 5
      • Chor Klasse 6/7
      • Kleine Theater-AG
      • Chor (Mittel- & Oberstufe)
      • Cambridge-AG
      • Große Theater-AG
      • DELE-AG
      • Chinesisch-AG
      • Schreibwerkstatt
      • Jugend debattiert-AG
      • Badminton-AG
      • Experimentier-AG
      • Kletter- & Outdoor-AG
      • Life Kinetik-AG
      • Schul-Sanitäts-Dienst-AG
      • Umwelt-AK
      • Mathematik-AG
      • Mathe-Spaß-AG
      • Informatik AG
      • Fischertechnik-AG
      • Robotik-AG
      • Foto- und Film-AG
      • Computer-Technik-AG
      • Schwedisch-AG
      • Technik-Team
  • IServ/WebUntis
    • IServ Login
    • Informationen zur Nutzung von IServ
    • IServ-Erklärvideo für Schüler*innen
    • IServ-Erklärvideo für Eltern
    • Eltern-Accounts in IServ
    • WebUntis für Eltern
  • Zukünftige Fünftklässler
    • Anmeldung für 25/26
    • Virtuelle Tage der offenen Tür
    • Alle Videos auf einen Klick
    • Unsere Schulbroschüre 
    • Ein Gruß an die Grundschulen
    • Die Schulleitung stellt das RGG vor
    • Rundgang durch das Schulgebäude
    • Erste Schritte am RGG
    • Unser Elternbeirat
    • Unsere Schulsozialarbeiterin
    • Erlebnispädagogik
    • Wer noch dazu gehört
    • Info 4 Veranstaltung
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Elternbriefe Archiv
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienplan
    • GFS
  • Suche

Spanisch

Ein Video für unsere zukünftigen Fünftklässler

Besonderheiten am RGG

1.  Austauschprogramme

1.1 Schüleraustausch mit La Pobla de Segur (Katalonien)

Partnerschule: 

IES (Instituto de Enseñanza Secundaria) La Pobla de Segur

Geschichte:

Die Partnerschaft kam auf Grund eines bereits seit 1988 bestehenden Kontakts zwischen den Flößern aus dem benachbarten Wolfach und aus Pobla de Segur zustande und wurde vom damaligen Spanischlehrer des RGG, Willi Kern, und dem Direktor IES in La Pobla, Ramon Jordana und der dortigen Lehrerin Chapela Sanz Testón, 1991 ins Leben gerufen.

Organisation:

Der Austausch findet jahrgangsübergreifend statt. Nachdem der Schüleraustausch zunächst jährlich durchgeführt wurde, hat sich nun ein  2-Jahres-Rhythmus bewährt. Zu Beginn des Schuljahres, in dem ein Austausch stattfindet, werden den Schüler*innen Austauschpartner*innen zugeordnet. Im Herbst fährt eine Schülergruppe von ca. 35 Schüler*innen aus Hausach, hauptsächlich aus Klasse 11 nach La Pobla. Im Frühsommer desselben Schuljahres findet der Gegenbesuch der katalanischen Schüler*innen in Hausach statt. Die Schüler*innen werden jeweils von den Familien der Austauschpartner beherbergt. Sie fahren freitagmittags in ihren Heimatgemeinden ab und kehren am Samstag der darauffolgenden Woche zurück.

Programm:

Neben Begegnungen in den jeweiligen Familien und in der Schule sowie Ausflügen in die nähere Umgebung, steht jeweils eine größere Tagesfahrt auf dem Programm, von La Pobla aus geht es i.d.R. nach Barcelona.

Der Schüleraustausch findet bei den Schülerinnen und Schülern beider Partnerschulen großen Zuspruch und ist im Rahmen des 1997 an der Schule eingerichteten sprachlichen Profils mit Spanisch als 3. Fremdsprache von großer Bedeutung. 

1.2 Schüleraustausch mit Sanlúcar la Mayor (Andalusien)

Partnerschule: 

Instituto de Enseñanza Secundaria „Lucus Solis“ 

Geschichte:

Aufgrund des stetig gestiegenen Interesses der Schülerinnen und Schüler des RGG am Fach Spanisch, war es wünschenswert geworden, neben dem weiterhin sehr gut funktionierenden Austausch mit La Pobla de Segur eine zusätzliche Schulpartnerschaft mit Spanien ins Leben zu rufen.

Zunächst konnten wir im Zuge des Comenius-Projekts (2009-2011) einen Austausch mit Guadalix (ca. 60km nördlich von Madrid) aufbauen. Als der von spanischer Seite aus verantwortliche Lehrer Miguel Ángel García Pablos 2012 in seine andalusische Heimat zurückkehrte, nahm er den Austausch mit, sodass im Schuljahr 2013/14 erstmals Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern aus Sanlúcar La Mayor und Hausach stattfinden konnten. 

Organisation: 

Der Austausch wird im Wechsel mit dem La Pobla-Austausch jahrgangsübergreifend durchgeführt. Auch hier fährt zunächst eine deutsche Schülergruppe im Herbst nach Spanien, im darauffolgenden Frühjahr/ Frühsommer kommen die andalusischen Schüler zum Gegenbesuch nach Hausach. Die Schüler*innen werden jeweils von den Familien der Austauschpartner beherbergt. 

Programm:

Neben Begegnungen in den jeweiligen Familien und in der Schule stehen Ausflüge in die nähere Umgebung, vor allem natürlich nach Sevilla, der 30 km entfernten Hauptstadt Andalusiens, und an die Costa de la Luz auf dem Programm. 

Der Schüleraustausch findet bei den Schülerinnen und Schülern beider Partnerschulen großen Zuspruch und ist neben dem Austausch mit La Pobla de Segur für das Fach Spanisch von großer Bedeutung. 

2.  Methodisch/didaktische Besonderheiten

Spanisch ist die moderne romanische Sprache, die dem Latein noch am nächsten steht. Aussprache und Rechtschreibung sind daher mit wenigen Regeln schnell zu erlernen und der Einstieg ins Spanische fällt den Schüler*innen im Allgemeinen leicht. Die auf dem Latein basierende Grammatik des Spanischen macht aber den Spracherwerb zunehmend komplex.

Da Spanisch am RGG als dritte Fremdsprache erlernt wird und schon einige Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs als bekannt vorausgesetzt werden, ist die Lernprogression recht schnell. Nach drei Jahren wird das Niveau B1, mit dem Abitur das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erworben.

Wie bei den anderen modernen Fremdsprachen auch, ist der Erwerb kommunikativer Fertigkeiten zentral (Sprechen, Hör-und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung). Im Bereich der sprachlichen Mittel werden die Aussprache geschult, sowie Wortschatz und Grammatik beständig erweitert und vertieft. Neben dem Verstehen, Zusammenfassen und Kommentieren von Texten ist der kreative Umgang mit Texten – im Sinne eines erweiterten Textbegriffes, also z.B. auch mit Videos und Filmen – von herausragender Bedeutung.

Im modernen Spanischunterricht geht es nicht nur um das Erlernen der Fremdsprache, sondern auch um den Erwerb soziokulturellen Wissens und interkultureller Kompetenzen. Schüler*innen, die Spanisch erlernen, sollten ein ausgeprägtes Interesse an anderen Ländern und fremden Kulturen haben, um Zugang zu der vielseitigen und facettenreichen spanischsprachigen Welt zu finden. Sobald die ersten sprachlichen Grundlagen gelegt sind, werden die Schüler*innen mit kulturellen, geographischen, sozialen und politischen Gegebenheiten der 20 Länder, in denen Spanisch Staatssprache ist, vertraut gemacht und sie werden dazu angeleitet, diese mit ihrer eigenen Lebenswelt in Vergleich zu setzen. Hierbei werden neben Schulbuchtexten literarische Werke, Lieder und Filme eingesetzt.

Des Weiteren werden unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, Medienkompetenz und die Fähigkeit zur (multimedialen) Präsentation von Themen und Ergebnissen geschult.

Die schnelle Lernprogression setzt sprachliche Begabung und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Arbeiten voraus.

Stundentafel
Klassenstufe 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Wochenstunden – – – – 4 4 4

 

Schüler*innen, die sich in Klasse 8 für das sprachliche Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache entschieden haben, werden von Klasse 9 bis einschließlich Klasse 11 mit vier Wochenstunden in Spanisch unterrichtet. In der Kursstufe können sie – in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Gesamtstundenkontingent  und der Anzahl der Schüler*innen  – Spanisch als 3- oder 5stündigen Kurs wählen. Unabhängig von der Stundenzahl (Basis- oder Leistungsfach) erwerben sie bei mindestens 5 NP/ Halbjahr das Niveau B2 des GER.

Bildungsplan 2016

Spanisch im Bildungsplan 2016

Robert-Gerwig-Gymnasium
Hauptstraße 3, 77756 Hausach

Telefon: +49 7831 93680
Telefax: +49 7831 936833

E-Mail: sekretariat@rgg-hausach.de
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung