Kursstufe auf Exkursion in den Landtag
Am Donnerstag, den 25.01.24, hatten wir, die Kursstufe unserer Schule, die einzigartige Gelegenheit, den Landtag von Baden-Württemberg zu besuchen und so in die Welt der Politik einzutauchen. Die Exkursion bot nicht nur eine spannende Führung durch den imposanten Plenarsaal, sondern ermöglichte uns auch, mit drei hochrangigen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen: Gabriele Rolland (SPD), Catherine Kern (GRÜNE) sowie die Baden-Württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU).
Die Führung durch den Plenarsaal war beeindruckend und lehrreich zugleich. Wir erhielten genauere Einblicke in die Funktionsweise des Landtags und erfuhren mehr über die Besetzung und die Ämter des Landtags. Diese Erklärungen halfen uns, politische Prozesse und Entscheidungsfindungen besser zu verstehen. Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit, die Politikerinnen direkt auf die Themen, die uns interessierten, anzusprechen. Marion Gentges von der CDU, Gabriele Rolland von der SPD und Catherine Kern von den GRÜNEN standen uns Rede und Antwort zu Fragen, die uns besonders bewegten. Besonders hilfreich für uns waren die Offenheit und das Engagement, welches die Politiker bei der Beantwortung unserer Fragen zeigten. Die Themen unserer Fragen reichten von regionalen Belangen bis hin zu bundespolitischen Angelegenheiten. Die Abgeordneten nahmen sich geduldig Zeit, um uns ihre Standpunkte zu erläutern und ihre Perspektiven zu teilen. Dieser direkte Austausch mit politischen Entscheidungsträgern war eine wertvolle Erfahrung und ermöglichte uns, die in der Schule vermittelten theoretischen Inhalte in die Praxis umzusetzen.
Trotz ihrer verschiedenen politischen Zugehörigkeiten hatten die Abgeordneten Gentges, Kern und Rolland viele übereinstimmende Standpunkte. Sie betonten während unserer Begegnung im Landtag auch die Bedeutung informeller Treffen, bei denen sie sich trotz ihrer politischen Differenzen zu persönlichen Gesprächen zusammensetzen. Diese ungezwungene Atmosphäre, gelegentlich begleitet von einer Flasche Wein, betonte die menschliche Seite der Politik und überraschte uns angesichts der unterschiedlichen Parteizugehörigkeiten. Es wurde deutlich, dass neben den politischen Debatten eine fast freundschaftliche Verbindung existiert, die den Austausch von Ideen und die Suche nach gemeinsamen Zielen fördert. Diese Offenheit für persönliche, private Begegnungen, selbst zwischen Mitgliedern verschiedener Parteien, vermittelte einen Eindruck von Zusammenhalt und Dialog, der über die politischen Grenzen hinausgeht.
Gleichzeitig taten sich gegen Ende unseres Gesprächs doch die politischen Differenzen zwischen den Politikerinnen auf- die unsere vielfältige, politische Landschaft ja aber letzten Endes ausmachen. Abschließend erhielt jeder von uns noch eine Miniatur-Ausgabe des Deutschen Grundgesetzes. Ein Souvenir, welches wir im Gemeinschaftskunde-Unterricht sicher gut gebrauchen können! Insgesamt war der Besuch im Landtag von Baden-Württemberg eine inspirierende Erfahrung, die unser Verständnis für die Politik gestärkt und erweitert hat. Die Möglichkeit, mit engagierten Abgeordneten in den Dialog zu treten, hat uns ermutigt, aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen und unsere eigenen Anliegen zu vertreten. Diese Erfahrung wird sicherlich einen bleibenden Eindruck in unserer schulischen Laufbahn hinterlassen und uns dazu ermutigen, kritisch und informiert am demokratischen Prozess teilzunehmen.
Bastian Bodmer, J2