Robert-Gerwig-Gymnasium Robert-Gerwig-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Newsfeed
    • Pressespiegel
    • Fernunterricht im Januar 2021
    • Digitaler Tag der offenen Tür
    • Spendenaufruf
    • Umgang mit dem Coronavirus
  • Unsere Schule
    • G9-Modellschule
    • Profil
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Organigramm
    • Unser ABC
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Ausbildungsschule
    • Förderverein
    • Einzugsgebiet
    • Schulgeschichte
    • Unser Namensgeber
  • Schulleben
    • Musical
    • Erlebnispädagogik
    • Internationale Partnerschaften
      • Schüleraustausche mit Frankreich
      • Englandfahrt
      • Schüleraustausche mit Spanien
      • Schüleraustausch mit Thailand
    • SMV
      • Die SMV stellt sich vor
      • Arbeitskreise
      • AK Burkina-Faso
      • AK Paten
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AGs im Schuljahr 2020/21
      • Mathematik AG
      • Mathe-Spaß-AG
      • Schulsanitätsdienst AG
      • Chöre am RGG
        • 2002 – Linie 1 von Volker Ludwig und Birger Heymann
        • 2014 EVITA – Das Musical
        • 2012 Weihnachtskonzert „Freude“
        • 2012 HAIR – Das Musical
        • 2011 „Die Weihnachtsgeschichte“
        • 2009, Mai: Rags
        • 2006 Mozart Noch Nicht Kopiert!!
        • 2004 – Gospel und Orgel
        • 2004, Juni: Rats – Noch nicht fertig!
        • 2003 – Navidad nuestra und Gospel unter Mitwirkung der Gruppe Maíz – Noch nicht fertig!
        • 2002 – Navidad nuestra von Ariel Ramírez
        • 2001 – Gospel and more in der Gymnasiumshalle des RGGs
        • 2000 – Joseph von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice
      • Big Band „United Sound“
      • Big Band „New Sound“
      • Große Theater-AG
        • 2014/2015 Diebe
        • 2013/2014 Terra incognita
        • 2012/2013 Supernova (oder wie Gold entsteht)
        • 2010/2011 Hotel Disparu
        • 2008/2009 Mörderische Auslese
        • 2007/2008 Der Widerspenstigen Zähmung
        • 2006/2007 Was bisher geschah – Dramolette
        • Eine Kriegspersiflage
        • 2004/2005 Die Jungfrau von Orleans
        • 2004 Die Historie von der schönen Lau – Eine Theaterstudie
        • 2003/2004 Yvonne, die Burgunderprinzessin
        • 200/2001 Die Wilde & Das Orchester
    • Weihnachtsbasar
    • Zeit der Schulschließung
    • Zuhause kreativ
    • Löwen retten Leben
    • Klimatag
    • Tage der Orientierung
    • Musicafé
    • Projekttage
    • Wettbewerbe
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Verbindungslehrer
    • Schulsozialarbeiterin
    • Oberstufenberatung
    • Berufs- und Studienorientierung
      • Bundesagentur für Arbeit
      • Berufsorientierung – BoGy
      • Studienorientierung
      • Sozialpraktikum
    • Prävention
    • Tipps für das Lernen zu Hause
  • Zukünftige Fünftklässler
    • Allgemeine Informationen
    • Anmeldung
    • Info 4 Veranstaltung
  • IServ
    • Login
    • Informationen zur Nutzung von IServ
    • Leitlinien und Qualitätskriterien für den Fernunterricht
    • Erklärvideo für Schüler*innen
    • Erklärvideo für Eltern
    • Eltern-Accounts in IServ
  • WebUntis
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • GFS
    • Elternbriefe Archiv
    • Mitteilungen des Kultusministeriums
    • Schließfach
    • Unterrichtszeiten 2020/21
    • Ferientermine
  • Suche

Schulgeschichte

Der Namensgeber der Schule, der Eisenbahningenieur Robert Gerwig, hatte Planung und Bau der Schwarzwaldbahn, die in Hausach ihren Ausgangspunkt hat, in den Händen.

12. September 1949: Beginn des Pro-Gymnasiums in Hausach mit 200 Schülern im Herrenhaus in 9 Räumen. Der Sportunterricht fand auf dem Sportplatz und in der Stadthalle statt. Zwei weitere Räume wurden für den Chemie- und den Physikunterricht angemietet

22. November 1949: Erstmalige Einberufung des Elternbeirates. Dem ersten Elternbeirat gehörte außer den ständigen Vertretern, (nämlich dem Bürgermeister, einem Lehrer der „Anstalt“, und dem Schularzt ), Mitglieder aus Haslach, Hornberg, Wolfach und aus Hausach an.

13. Dezember 1950: Umbenennung der Schule von Pro-Gymnasium in Gymnasium. Damit war endlich Schluss mit „Pro“

5.Juli 1950: Baubeginn des „neuen“ Schulgebäudes (= heutiger Altbau).Der Rohbau und das Dachgerüst wurden am 17. März 1951 fertig gestellt. Das Richtfest wurde schließlich, unter Anwesenheit von Staatspräsident Leo Wohlleb, Ministerialrat Kieffer, dem Erbprinz von Fürstenberg (der das ganze Bauholz kostenlos gestiftet hatte), Landrat Heß aus Wolfach und aus Offenburg Oberstudiendirektor Spreter vom Schillergymnasium gefeiert.

Im Jahre 1952: Die Französische Notengebung wurde – kein Wunder in der Französischen Zone – übernommen (20 Punkte = sehr gut;16 = gut, 12 = befriedigend; 8 = ausreichend; 4 = ungenügend und 0 = ganz ungenügend)

4. April 1952: Erstmalige Durchführung einer Abitursprüfung (damals noch Reifeprüfung genannt).

Im Jahre 1964: Baubeginn des Anbaues, der am 01.12.1966 bezogen werden konnte. Erstmals war eine Aula vorhanden. Gleichzeitig wurden die Diensträume, d.h. das Lehrerzimmer, das Direktorat, das Sekretariat und das „Stellvertreterzimmer“, erweitert.

September 1974: Nach größeren Schwierigkeiten war es endlich möglich, den „Neubau“ zu beziehen. Im Neubau wurden (wie heute auch) die Fach- und Sammlungsräume der Fachrichtungen Physik, Chemie, Biologie, Musik und Kunst untergebracht.

Im Jahre 1999: Dank der „neuen“ dreiteiligen Tannenwaldhalle war es möglich den Sportunterricht problemlos abzuwickeln. Gleichzeitig wurde zusätzlich zum Computerraum der Multimediaraum eröffnet

August 2003: Einweihung des Verbindungsbaus zwischen dem RGG und den Kaufmännischen Schulen wurde gefeiert. Zusätzlich wurde im Verbindungsbau die Cafeteria eröffnet.

Ab Schuljahr 04/05: Einführung des achtjährigen Gymnasiums, genannt G8

Ab Schuljahr 07/08: Das sprachliche Profil wird erweitert, d.h. alternativ wird zu Spanisch auch Latein als „festes“ Fach angeboten

2008-2010: Sanierung und Erweiterung des naturwissenschaftlichen Traktes, Einrichtung eines Oberstufenraumes, einer Schülerbibliothek, eines SMV-Zimmers und einer großzügigen Mensa mit Küche

2013: Start des “Modellversuchs” G9 mit der “gespreizten Mittelstufe”

2019/20 : Erweiterung der Mensa auf 220 Sitzplätze und Ausbau der Küchenkapazitäten. Oberhalb der Mensa entstehen 5 neue Klassenzimmer, eine neues Büro für den stellv. Schulleiter und ein Sanitätsraum. Alle Räume können zum Schuljahresbeginn 2020/21 bezogen werden.

September 2020 Flächendeckende Ausleuchtung des Schulgebäudes mit W-Lan

Michael Fritz / Mathias Meier-Gerwig

Robert-Gerwig-Gymnasium
Hauptstraße 3, 77756 Hausach

Telefon: +49 7831 93680
Telefax: +49 7831 936833

E-Mail: sekretariat@rgg-hausach.de
Impressum
Kontakt
Datenschutzerklärung