Ergebnisse bei Wettbewerben
Ergebnisse bei Wettbewerben
Jugend forscht (betreut durch 1-2 Lehrkräfte)
SJ 2016/17:
- Emil Schätzle 2.Preis im Bereich Mathematik (Das RSA-Verfahren im Internet, seine Sicherheit und sein mathematischer Hintergrund)
- Johannes Dorn 3. Preis im Bereich Mathematik (Regelmäßigkeit der Quersumme der 7er-Reihe und Teilbarkeitsregeln)
SJ 2017/18:
- Emil Schätzle, Alexander Braun, Aaron Jehle: Entwicklung eines Modems zur mobilen Kommunikation
SJ 2018/19:
- Emil Schätzle, Niklas Summ, Alexander Braun: „PI-Book: Ein Laptop auf Raspberry Pi Basis“: zweiter Platz im Landeswettbewerb
SJ 2019/20:
- Devin Fritz, Mathias Ludwig, Tobias Pfau 3. Platz im Bereich Technik mit SmartChess
SJ 2020/21 (https://fro-ev.de/blog/2021/04/07/erfolge-fuer-die-xenoplex-projekte-beim-landeswettbewerb-jugend-forscht/)
- Jakob Ziehms zwei Sonderpreise im Bereich Biologie (Im Rahmen seines Projektes entwickelte er eine Grünalge, mit der er den Abbau von PET-Flaschen drastisch beschleunigen will. Neben dem Sonderpreis „Reset Plastic“ der Dieter-Schwarz- Stiftung durfte er bei einem Praktikum am Max-Delbrück-Centrum in Berlin im Sommer 2021 weitere Laborerfahrung sammeln)
- Benita Zürn Sonderpreis „Mathematik/ Informatik“ selbstgebauter Roboter, der mit Hilfe des von ihr in Java programmierten Algorithmus „Zauberwürfel/ Rubiks Cube“ lösen kann
- Marco Schmidtke Platz + Sonderpreis „Mathematik/ Informatik“: Auf der Suche nach einem „fairen“ Spiel
SJ 2021/22
- Lara Pfundstein, Anna-Lena Müller, Julian Schmid Digitales Frühwarnsystem für den Hühnerschutz
SJ 2023/24
- Matthias Laß + Leo Stolz Fahrendes Sofa
SJ 2024/25 (https://homepage.robert-gerwig-gymnasium.de/14963-2/)
- Luis Benz und Charles Collevechio: elektromagnetischer Zug (https://jugend-forscht-suedbaden.de/wp-content/uploads/2025/01/JugendForscht2025_Projekte_Technik.pdf)
- Paul Gabler, Julian Heckhausen und Max Schmider: Pflanzroboter (https://jugend-forscht-suedbaden.de/wp-content/uploads/2025/01/JugendForscht2025_Projekte_Arbeitswelt.pdf)
World Robot Olympiad (betreut durch eine Lehrkraft)
Teilnahme:
2022: Tellerspüler
2023: Pneumatischer Safe
2024: Pflanzroboter
Mathematik (betreut durch die Mathematiklehrer*innen)
Mathematik ohne Grenzen: hier nehmen alle Klassen der Stufen 5, 10 und 11 teil, haben schon mehrfach vordere Plätze belegt und durften an der Siegesfeier im Europark teilnehmen:
2025:
Klasse 5: 1.+11. Platz (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_bd7135d71971442996c3789046320d8a.pdf)
Klasse 10: 2 x 4. Platz (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_6489af201fd045e3883036670e2087dd.pdf)
Klasse 11: 12. Platz (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_32f21a0e39344ba8af364a7e4fdb64fe.pdf)
2024
Klasse 10a: Platz 2 (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_0167125536eb4db3b36d04e830fa0642.pdf)
2020
Klasse 11a: Platz 2 (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_af0e7721145d43bc90cf0e23a1207056.pdf)
2019
Klasse 10a: Platz 1 (https://www.mathematik-ohne-grenzen-freiburg.de/_files/ugd/85b004_3d72b59678134bd1bb52407639fbdc31.pdf)
Landeswettbewerb Mathematik (https://www.landeswettbewerb-mathematik.de/); hier nehmen einige Schüler teil: (https://homepage.robert-gerwig-gymnasium.de/mathe-preis-fuer-hervorragende-leistungen/)
Problem des Monats Mathematik (https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/bildungsplan_pruefungen-und-wettbewerbe/wettbewerbe/pdm) wird regelmäßig von bis zu 50 Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 bearbeitet; es werden Monats- und Schuljahressieger prämiert (Preise stiftet der Verein der Freunde des RGG)