Informatik
Im Informatikunterricht am Robert-Gerwig-Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler:
- wie die sie umgebende digitale Technik funktioniert,
- welche Gefahren in ihr lauern und wie man sich davor schützen kann,
- wie sie Computer individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können – durch das eigenständige Programmieren statt der reinen Nutzung vorgefertigter Programme.
Das Besondere am Informatikunterricht ist, dass sich die komplexe digitale Welt in vielen Fällen auf einfache Grundkonzepte zurückführen lässt. So können viele Themen anschaulich durch Simulationen und kleine Spiele vermittelt werden.
Wann und wie wird Informatik am RGG unterrichtet?
Im alten G9
Klassen 5 und 6: Medienbasiskurs
Im Medienbasiskurs erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Endgeräten, die Arbeit mit gängigen Office-Programmen und die gezielte Internetrecherche. Hierfür stehen über 120 Surfaces und 50 Laptops zur Verfügung. Der Kurs ist kein eigenes Fach, sondern die Inhalte sind auf verschiedene Unterrichtsfächer verteilt.
Klasse 8: Aufbaukurs Informatik
Im zweistündigen Aufbaukurs, der ein Halbjahr dauert, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Codes aus dem Alltag (z. B. Barcodes, QR-Codes, Binärzahlen) sowie mit der Funktionsweise des Internets und von Messengerdiensten. Erste Programmiererfahrungen sammeln sie spielerisch mit der grafischen Programmiersprache Scratch.
Ab Klasse 9: Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik)
Ab Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler ein Profilfach wählen. Neben NWT und Spanisch steht auch IMP zur Auswahl. Mit vier Wochenstunden, in denen der Schwerpunkt klar auf Informatik liegt, erwerben sie fundierte Kenntnisse in Informatik und Datenverarbeitung – eine hervorragende Grundlage für viele Berufe.
Die Inhalte des Fachs IMP umfassen:
- das Erlernen der textbasierten Programmiersprache Java,
- Aufbau und Funktionsweise von Netzwerken,
- Datenverarbeitung mit Tabellenkalkulationen (z. B. Excel),
- Verständnis von Dateiformaten (z. B. JPG, TXT, DOCX, MP3) und Datenkompression.
Brückenkurs Informatik (Klasse 10/11)
Für Schülerinnen und Schüler, die IMP nicht gewählt haben, aber später Interesse an Informatik entwickeln, gibt es den Brückenkurs. In einer Wochenstunde am Nachmittag werden hier die wichtigsten Inhalte aus IMP kompakt vermittelt – als Vorbereitung auf das Basisfach Informatik in der Kursstufe.
Im neuen G9
Klassen 5 und 6: Medienbasiskurs
Inhalte und Aufbau wie im alten G9 (siehe oben).
Ab Klasse 7 bis 11: Informatik als Schulfach
Ab Klasse 7 haben alle Schülerinnen und Schüler eine Wochenstunde Informatik als reguläres Fach. Hier erwerben sie ein breit gefächertes Wissen über Informatik und Datenverarbeitung – eine zentrale Qualifikation für das spätere Berufsleben. Die Themen sind unter anderem:
- textuelle Programmierung mit Java,
- Aufbau und Funktionsweise von Netzwerken,
- Datenverarbeitung mit Tabellenkalkulationen (z. B. Excel),
- Funktionsweise von Dateiformaten und Datenkompression.
Das Basisfach Informatik in der Kursstufe
In der Kursstufe wird am RGG das Basisfach Informatik mit drei Wochenstunden angeboten. Es vermittelt ein tiefgehendes Verständnis zentraler informatischer Konzepte – eine hervorragende Vorbereitung auf ein späteres Studium.
Inhalte des Basisfachs sind:
- objektorientierte Programmierung mit Java,
- komplexe Datenstrukturen (z. B. verkettete Listen, Graphen, Bäume),
- Entwurf und Analyse von Algorithmen (z. B. Bubblesort, Mergesort, Dijkstra-Algorithmus zur Wegfindung),
- Funktionsweise eines Computers – vom Transistor bis zum Prozessor,
- Grundlagen der Verschlüsselung (symmetrisch und asymmetrisch).