5. Sitzung des Parlaments am 2.7. 2025
Anwesenheit:
Atakan Tektas => deutlich verspätet
Levin => entschuldigt
Matthias Laß und Benedikt Schwarz drei Minuten verspätet
Ergebnispräsentation des Debattenbeitrags:
Laura Ruschepaul Steuerkonzept für Kulturbetriebe:
- Kulturbetriebe werden von der Steuer befreit um bürokratischen und finanziellen Aufwand zu minimieren und kulturelle Entwicklung gezielt zu entlasten.
- In begründeten Ausnahmefällen kann ein Kulturbetrieb auf Antrag verstaatlicht werden – etwa bei finanzieller Unsicherheit oder struktureller Relevanz für das Kulturangebot
- Für einzelne Veranstaltungstage kann der Staat die Gehaltskosten des Personals übernehmen um besonders wertvolle Projekte zu ermöglichen (bspw. Symphonieorchester)
- Sollte sich zeigen dass Kulturangebote zu wenig wahrgenommen werden, oder der Zugang ungleich verteilt ist, werden Kulturgutscheine ausgegeben, um die Kulturbetriebe zu unterstützen
Tom Höcky Besoldung der Beamten (Einteilung in 5 Klassen):
- Klasse A (Spülmobil) => Mindestlohn (5 Robertaler)
- Klasse B (Polizei, Zoll) => 10 Robertaler
- Klasse C (Öffentlicher Dienst) => 15 Robertaler
- Klasse D (Abgeordnete) => 25 Robertaler
Unterbrechung von 7:55 Uhr bis 8:05 Uhr für Besprechung in den Fraktionen
Aussprache:
Bündnis 226: |
Will Lohn der Klasse A um 1 oder 2 Robertaler erhöhen |
Bündnis Atakan Tektas für Menschenrechte, Arbeiter- und Naturschutz: |
Kein Änderungsvorschlag |
ÖRP: |
Will Lohn der Klasse A anheben um mehr Anreiz für das Spülmobil zu bekommen |
PSM: |
Schließt sich dem Vorschlag an |
DRP: |
Schließt sich dem Vorschlag an |
DAS Partei: |
Schließt sich dem Vorschlag an => findet Lohnvorschlag der Klasse A aber respektlos |
Die Arbeitsstunden der Beamten sollen wie folgt bestimmt werden:
- Abgeordnete werden nach Sitzungsstunden berechnet
- Minister, Richter und dem König werden für jeden Projekttag vier Stunden angerechnet
8:15 Uhr der Kanzler Atakan trifft verspätet ein
Abstimmung über Besoldung der Beamten (3 Vorschläge stehen zur Wahl):
- Vorschlag der Regierung (Tom Höcki)
=> 9 Stimmen JA von 19: ABGELEHNT
- Klasse A 8 Robertaler, Klasse B 12 Robertaler
=> ABGELEHNT
- => ABGELEHNT
Es kommt zu Unsicherheiten über die Geschäftsordnung des Parlaments. Zunächst wird der nächste Punkt in der Tagesordnung besprochen
Richterwahl
- Herr Rabe-Louvet stellt sich vor zur Richterwahl
- Wird Einstimmig gewählt
5 Minuten Pause
Abstimmungswiederholung über Besoldung der Beamten (diesmal über jeden Vorschlag einzeln)
– Vorschlag der Regierung (Tom Höcki)
=> ANGENOMMEN
Gesetzesinitiativen:
- Richter, Minister, Kanzler und König werden während den Projekttagen einen Pauschalbetrag von 4 Stunden angerechnet
=> ANGENOMMEN
- Für jede Arbeitsstunde 5 Minuten Pause (Pausenzeiten können auch gesammelt werden) => ANGENOMMEN
Diskussion über Arbeitsvisa: Es sollen Arbeitsvisa kostenlos erteilt werden (damit Eltern etc. im Staat arbeiten können) (Vorschlag von Jonas Huff)
Problem: Jedes Elternteil kann sich ein Arbeitsvisum, unter dem Vorwand arbeiten zu müssen, holen, um den Staat zu besuchen
Vorschlag von Arbeitsminister Luca Wallum => zwischen Eltern und Angestellten unterscheiden
Jonas Huff zieht die Gesetzesinitiative zurück
- Verfassungsänderung und Angestellte in den Bürgerbegriff einbinden (Von Jonas Huff eingebracht, ursprünglich Vorschlag von Bündnis Atakan Tektas für Menschenrechte, Arbeiter- und Naturschutz: ):
Art. 2.2: „Die Bürger Robertaniens sind die Schüler, Lehrer und Angestellten des RobertGerwig-Gymnasiums“
=> einstimmig ANGENOMMEN
- Staatsanwälte und Steuerfahnder einsetzen
=> Silas beantragt die Entscheidung aus Zeitgründen zu verschieben (wird verschoben)
Diskussion über Steuern:
– Es sollte durch die schwierige Umsetzbarkeit keine Einkommenssteuer geben (Beamte könne auch aus dem Startkapital des Staates bezahlt werden) – Unternehmenssteuer => vom Umsatz oder Gewinn?
=> Verschiebung auf nächste Woche (Kriterien: Lernchancen und Umsetzbarkeit) Paul Ziegler erarbeitet bis nächste Woche ein Steuerkonzept
Jonas Huff und Phillip Broche erarbeiten bis nächste Woche ein Visakonzept
Nationalhymne
9:15 Uhr Ende