Ergebnisse der Juniorwahl
Die Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 9 bis J2 haben am Donnerstag, den 20.2, an der Juniorwahl teilgenommen. Im Rahmen dieses Bundesprojekts der Bundeszentrale für politische Bildung stimmten die Schülerinnen und Schüler mit den Wahlzetteln des Wahlkreises Schwarzwald-Baar über die Sitzverteilung im Bundestag ab. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Von 442 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern gingen 389 zur Wahl. Die Wahlbeteiligung liegt damit bei 88,01 %. Fehlende Stimmen sind vor allem mit Krankmeldungen der Schülerinnen und Schüler am Tag der Wahl zu erklären.
Das Zweitstimmenergebnis unserer Schülerinnen und Schüler überrascht. Die stärkste politische Kraft am RGG ist die Partei Die Linke (26,2 %). Mit Abstand folgt die CDU auf Platz zwei (22,3 %). Die Parteien der ehemaligen Ampel-Koalition schneiden im Vergleich schlechter ab. Die SPD (17,0 %) liegt dabei noch vor den Grünen (14,4 %). Allerdings schafft es die FDP mit 6,8 % klar über die 5 %-Hürde. Diese Sperrklausel erfüllt auch die AfD mit 5,0 % der Stimmen. Auffallend ist der Stimmenanteil an sonstigen Parteien (8,4 %). Dabei liegt das BSW (2,4 %) vor Volt (2,1 %), der Tierschutzpartei (1,3 %), den Freien Wählern (1,0 %) und der Satirepartei Die Parte (1,0 % ). Die restlichen Parteien wurden lediglich von einer Schülerin oder einem Schüler gewählt.
.
Bei der Erststimme fand ein echter Wahlkrimi statt. Mit jeweils 121 Stimmen teilen sich Thorsten Frei (CDU) und Derya Türk-Nachbaur (SPD) gemeinsam den ersten Platz. Da es nur einen Wahlkreissieger geben kann, entscheidet in solchen Fällen bei der Bundestagswahl das vom Kreiswahlleiter zu ziehende Los. Bei unserer Juniorwahl hat unser Wahlvorsteher Paul Ziegler (J1) gelost. Durch Ziehen aus einer Urne mit zwei Losen wurde Derya Türk-Nachbaur zufällig ausgewählt. Die weiteren Stimmen entfielen auf Marin Juric (Grüne, 79 Stimmen), Mark Hohensee (FDP, 24 Stimmen), Selina Schmidt (Volt, 18 Stimmen) und Sebastian van Ryt (AfD, 17 Stimmen).
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Wahlvorstand, der sich aus den Schülerinnen und Schülern des Leistungskursen Gemeinschaftskunde J1 zusammensetzt. Sie sorgten mit großer Freude und Ernsthaftigkeit für eine reibungslosen Wahlakt und eine ganz besondere demokratische Atmosphäre am RGG. Nach Schließung der Wahllokale wurde direkt mit der Auszählung begonnen. Bemerkenswert ist, dass einige solch eine Freude an diesem Engagement hatten, dass sie sich bereits entschieden haben, bei der nächsten („Senior“-) Bundestagswahl als Wahlhelferin oder Wahlhelfer einen Beitrag für unsere Demokratie zu leisten.
Text und Fotos: Simon Stocker
Diagramme: juniorwahl.de/…