Aktuelle Informationen für alle
Liebe Schulgemeinschaft,
bevor wir uns in die Pfingstferien verabschieden, um uns für die Letzte Runde dieses Schuljahres zu stärken, möchte ich einige Informationen, Hinweise und Dankeschöns (weiter)geben.
Herzlichen Glückwunsch allen Stadtradlern!
Gerne schließe ich mich dem Dank und den Glückwünschen unseres Team-Captains Herrn Häberle an – toll, dass dieses Jahr so viele wie nie mitgeradelt sind und mitgeholfen haben Platz 1 in Hausach zurückzuerobern.
Schule als Staat läuft auf Hochtouren
Unser großes Jahresprojekt Schule als Staat läuft auf Hochtouren – auch hier ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit Ideen, Eifer und Engagement als Bürger Robertaniens einbringen; als Regierungsmitglied, Parlamentarier*in, Unternehmensgründer*in, Arbeitnehmer*in… ich hoffe alle haben ihren Traumjob gefunden.
Das Wesen dieses Projektes ist, dass es nicht einem vorher festgelegten Plan folgt, sondern sich aus sich selbst heraus entwickelt. So wie das echte Leben auch. Daher danke ich allen für die dafür notwendige Offenheit, Spontaneität und Bereitschaft, diesen Prozess fortwährend mitzugestalten!
Wir werden an den drei Projekttagen (Donnerstag, Freitag, Montag; 24., 25. und 28. Juli 2025) dann gemeinsam den Höhepunkt Robertaniens als Gemeinwesen erleben. Der Freitag wird der Besuchertag sein, zu dem ich heute schon alle Eltern, Freunde und Ehemalige herzlich einlade. Dieser Tag wird damit auch unser traditionelles gemeinsames Sommerfest einschließen; dieses Jahr kein Sommerfest am Dienstagabend vor den Ferien!
Wahlen der Schülersprecher und Verbindungslehrkraft
Gleich am Montag nach den Ferien wählen alle Schülerinnen und Schüler das Schülersprecherteam für das kommende Schuljahr sowie eine Verbindungslehrerin. Frau Schönles Amtszeit endet nun – ihr und dem bisherigen Schülersprecherteam mit Anna-Lena-Müller, Atakan Tektas, Josephine Weber, Luis Spannagl, und Tobias Lehmann möchte ich im Namen der gesamte Schulgemeinschaft herzlich für ihren Einsatz, ihr Herzblut und ihre Zeit danken, mit denen sie sich mit Rundumblick für alle für die Belange der Schüler*innen eingesetzt haben!
Es freut mich, dass wir wieder eine richtige Wahl haben – ich danke alle Kandidatinnen und Kandidaten für ihren Mut und ihre Bereitschaft, sich für unsere Schulgemeinschaft zu engagieren! Wer auch immer gewählt wird – es gewinnt die Demokratie.
Abiturprüfungen und Aktionstage
Am Donnerstag und Freitag in der zweiten Woche nach den Pfingstferien (3. und 4. Juli) werden am RGG die mündlichen Abiturprüfungen stattfinden. Ich wünsche unseren Abiturientinnen und Abiturienten heute schon alles Gute und viel Erfolg in der kommenden Vorbereitungszeit!
Für die Klassenstufen 5 bis J1 finden unsere Aktionstage statt. Hierzu wurden und werden die Klassen jeweils individuell zu ihrem Programm informiert. Auch hier danke ich allen Organisatoren und Akteuren für Planung und Durchführung dieser logistisch durchaus herausfordernden Tage und wünsche allen Teilnehmern viel Freude beim Sammeln wertvoller Erkenntnisse und Erfahrungen!
Rückkehr zur den „alten“ Unterrichtszeiten
Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen, im kommenden Schuljahr wieder zu den „alten“ Unterrichtszeiten zurückzukehren. Damit beginnt der Unterricht ab September 2025 wieder um 7:40 Uhr und endet am Vormittag 12:40 bzw. 12:45 Uhr bei Einzelstunden in den Stunden 5/6.
Der Antrag wurde vom Schülersprecherteam auf der Grundlage der Rückmeldungen aus dem Schülerrat eingebracht und mit den Eltern- und Lehrervertretern ausführlich diskutiert. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile beschloss die Schulkonferenz einstimmig die Rückkehr zu den Unterrichtszeiten beginnend mit 7:40 Uhr zum Schuljahr 2025/26. Ich danke der SMV ausdrücklich dafür, dass sie ihr demokratisches Recht genutzt hat, die Interessen der Schülerschaft aktiv vorzubringen und damit Schule mitzugestalten.
Mir ist in diesem Zusammenhang wichtig, darauf hinzuweisen, dass es für alle Schüler*innen aus allen Ortschaft grundsätzlich die Möglichkeit gibt, mit regelmäßig verkehrendem ÖPNV pünktlich zur Schule zu kommen. So ist aus Richtung Offenburg mit Ausnahme von Steinach die Möglichkeit gegeben, mit der Schwarzwaldbahn um 7:19 Uhr in Hausach zu sein. Aus Steinach fährt ein Bus (aus Welschensteinach kommend) nach Haslach, der dort den Anschluss an diese Schwarzwaldbahn nach Hausach ermöglicht. Wer diesen Zug bewusst nicht und stattdessen die OSB nutzt (Ankunft in Hausach 7:28 Uhr; i.d.R. verspätet), trägt durch sein persönliches Lauftempo vom Bahnhof zur Schule die Verantwortung dafür, pünktlich zu sein.
Daher mein Appell an alle Eltern und Schüler*innen dafür Sorge zu tragen, morgens pünktlich zu Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer zu sein.
Nun wünsche ich uns allen eine schöne unterrichtsfreie Zeit und freue mich mit euch auf einen abwechslungsreichen Schlussspurt!
Mit besten Grüßen
Mathias Meier-Gerwig
– Schulleiter –